STN: Streit um Logo der Blauen beigelegt

Außergerichtliche Einigung

Stuttgart (jüf) – Der Streit um die Rechte am Vereinsemblem der Stuttgarter Kickers ist endgültig vom Tisch. Der SV Stuttgarter Kickers und der HV Stuttgarter Kickers haben sich außergerichtlich auf eine gemeinsame Nutzung bis 2017 geeinigt. Die Handballer um ihren Präsidenten Jürgen Hollenbach hatten sich im September 2007 die Rechte am Logo beim Patent- und Markenamt für die nächsten zehn Jahre gesichert. Nun erklärte sich der Chef der Handballer, die in der Baden-Württemberg-Oberliga am Ball sind, einverstanden, dass der SV Kickers ebenfalls die Rechte nutzen darf. „Unser Fachanwalt hat den Vertragsentwurf geprüft, unser Vorstand hat ihn abgesegnet“, sagt Hollenbach. Auch das Präsidium des SV Kickers kann mit den Modalitäten leben – und gab grünes Licht.

Eine Kröte müssen die Fußballer allerdings schlucken: Die Handballer brauchen künftig nicht mehr die Lizenzgebühr von etwa 1500 Euro pro Jahr an den SV überweisen. Dieser Betrag war nach Ausgliederung der Handballer im Jahr 2004 für die Nutzung des Schriftzuges und des Logos Stuttgarter Kickers vereinbart worden.

Stuttgarter Nachrichten

StN: Kickers und VfB II können im Gazistadion bleiben

Übergangsregelung

Die Fußball-Drittligisten Stuttgarter Kickers und VfB II können auch kommende Saison im Gazistadion spielen. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) stimmte einer Übergangsregel zu. Die Auflagen wie neue Technik und mehr Sitzplätze müssen noch nicht im Sommer 2009 erfüllt werden.

Dieser Tage bekam Sportbürgermeisterin Susanne Eisenmann Post aus Frankfurt: Absender war der DFB. Der Verband gewährt der Stadt als Eigentümerin des Stadions und den Vereinen Aufschub. „Die Kickers und der VfB II können egal in welcher Liga auch kommende Saison im Gazistadion spielen“, sagt Eisenmann. Auch wenn man die vom DFB geforderten Auflagen noch nicht alle umgesetzt hat.

Standard in der dritten Liga sollten laut Willen des Verbands von Sommer 2009 an mindestens 10 000 Plätze, darunter 2000 Einzelsitzplätze, neue Technik und Sicherheitsbereiche sein. Für das Stadion in Degerloch würde eine solche Sanierung 6,9 Millionen Euro kosten. Geld, das nicht im Haushalt vorgesehen war. Und das angesichts der aktuellen Finanzlage auch nicht anderswo freizuschaufeln war. Deshalb bat die Stadt Stuttgart um Aufschub. Und war damit nicht allein. Auch Kommunen wie Emden oder Regensburg sehen sich nicht in der Lage, die Stadien ihrer Vereine aufzupeppen. Der Städtetag hat gar an den Fußballverband appelliert, die Auflagen zurückzufahren.

„Der der Verband erwartet, dass wir den Umbau dieses Jahr in die Haushaltsberatungen bringen“, sagt Eisenmann. Und dann sei es Sache der Stadträte, über die Sanierung zu entscheiden. Unabhängig davon werde die Stadt 130.000 Euro zusätzlich investieren. In zwei weitere Polizeicontainer sowie Verbesserungen der Videoüberwachung und der Polizeikanzel. Für die Polizei war dies die Bedingung, einem weiteren Jahr Profifußball im Gazistadion zuzustimmen.

Ob in der dritten oder vierten Liga bleibt abzuwarten. Beide Vereine sind abstiegsgefährdet, haben aber nun eine Sorge weniger. Der VfB II muss nicht vor 500 Zaungästen in der 55.000 Zuschauer fassenden Mercedes-Benz-Arena spielen. Und die Kickers „stehen nicht vor der Situation, dass wir die Klasse halten, aber keine Spielstätte mehr haben“, sagt Präsident Dirk Eichelbaum. Diese Entscheidung habe sich zwar abgezeichnet, sei aber dennoch eine Erleichterung.

Frank Rothfuß

Stuttgarter Nachrichten

BILD: Kickers dürfen auf der Waldau bleiben

DFB geht auf Stadion-Kompromiss ein – auch der VfB II profitiert davon
Von HELMUT HEIMANN
Endlich auch mal eine gute Nachricht für die Stuttgarter Kickers.

Der Krisenverein muss sich für die nächste Saison keine neue Spielstätte suchen. Eine schriftliche Bestätigung fehlt zwar noch. Aber BILD erfuhr: Der DFB hat der Stadt Stuttgart als Besitzerin des Gazi-Stadions bereits mündlich signalisiert, dass der von ihr vorgeschlagene Kompromiss machbar ist.

Das bedeutet: Die vom Verband für die nächste Spielzeit geforderte Renovierung wird um ein Jahr verschoben.

Davon profitiert auch der VfB II, der seine Heimspiele in der 3. Bundesliga ebenfalls auf der Waldau austrägt.

Somit hat Manager Joachim Cast eine Sorge weniger bei der Zusammenstellung der Lizenzunterlagen für die neue Saison. Darin spielt die Stadion-Frage eine ganz wichtige Rolle. Bis zum 2. März müssen die Papiere beim Verband in Frankfurt abgegeben werden. „Wir sind gut im Zeitplan“, sagt Cast.

Jetzt müssen die Kickers nur noch den Klassenerhalt packen…

BILD

Die Spieltage 23 und 24 in der 3.Liga sind terminiert

Zwei weitere Spieltage in der 3. Liga sind heute vom DFB terminiert worden. Die Partie der Stuttgarter Kickers beim SV Sandhausen findet am Samstag, 21. Februar 2009 um 14.00 Uhr statt. Das Heimspiel gegen die SSV Jahn Regensburg wird am Samstag, 28. Februar 2009 im GAZi-Stadion auf der Waldau ausgetragen.
Hier finden Sie den Kickers-Spielplan im Überblick.

Offizielle Homepage

StZ: Diskussion um das Vereinslogo

Kickers hoffen auf Einigung
STUTTGART (ump). Die Handballer der SpVgg Möhringen werden sich zum 1. Juli komplett dem Ortsrivalen HV Stuttgarter Kickers anschließen. Das hat die Mehrheit der Mitglieder auf einer außerordentlichen Versammlung beschlossen. Die Fußballer der Kickers wiederum hoffen, dass nun auch der Streit um das Vereinslogo, dessen Rechte die Handballer besitzen, geklärt wird. „Ich habe mit dem HV-Präsidenten Jürgen Hollenbach eine Vereinbarung getroffen, die eigentlich schon längst unterschrieben sein sollte. Ich hoffe und denke, dass dies nach der Einigung mit Möhringen rasch geschehen wird“, sagt das Kickers-Präsidiumsmitglied Dieter Wahl.

Nachdem der Fußball-Drittligist in Torsten Traub die erhoffte Verstärkung für die Defensive verpflichtet hat, gibt es weiterhin Interesse an einer Rückkehr von Mustafa Parmak. Sofern der einen stark leistungsbezogenen Vertrag unterschreiben würde, was bisher der Knackpunkt ist. Zudem gehen die Kickers davon aus, dass der freigestellte Stürmer Angelo Vaccaro einen neuen Verein findet, was bisher noch nicht der Fall ist, so dass sich der Spieler von Montag an bei der zweiten Mannschaft fit halten müsste – oder aber auch beim SSV Reutlingen.

Stuttgarter Zeitung

Spielplan für den Believe in Blue Cup steht fest

Nach der Gruppenauslosung am gestrigen Mittwoch im Fellbacher SoccerOlymp durch den Ersten Bürgermeister der Stadt Fellbach, Günter Geyer, sowie von Sabine Scheu, der kaufmännischen Leiterin des SoccerOlymps wurde nun auch der Spielplan für den 2. Believe-in-Blue-Cup erstellt. Turnierbeginn ist um 11.00 Uhr gleich mit vier Begegnungen, so dürfen unter anderem der Titelverteidiger „ESGA-Jungs“, die „Kickers-Werkelf“ und die „Kickers-Tradiotionself“ gleich ihr Können unter Beweis stellen. Die Vorrundenspiele dauern bis 15.38 Uhr an, die Endrunde findet ab ca. 16.00 Uhr statt, die beiden Finalspiele sind gegen 17.00 Uhr geplant.

Hier der offizielle Spielplan des 2. Believe in Blue Cups als pdf-Download:

Spielplan BiB-Cup 2009

Offizielle Homepage

StZ: Neue Zäune um das Gazi-Stadion

Das Gazi-Stadion auf der Waldau muss sicherer werden. Das fordert der Deutsche Fußball-Bund (DFB) als Konsequenz aus den Vorkommnissen im November beim Heimspiel des Drittligisten Stuttgarter Kickers gegen Dynamo Dresden. Mehr als ein Dutzend der 2500 Gästefans waren damals in Degerloch auf den Fangzaun hinter dem Tor gestiegen und hätten die Konstruktion durch Rütteln beinahe zum Einsturz gebracht. Damit wäre ein Spielabbruch unvermeidlich gewesen. Einen weiteren Grund für die Forderung nach höherer Sicherheit lieferten die Anhänger der zweiten Mannschaft des VfB Stuttgart: Sie hatten beim Derby Plastikbecher über den sechs Meter hohen Zaun geworfen. Beide Klubs mussten deshalb Strafe zahlen.

Oliver Willikonsky, der persönliche Referent von Sportbürgermeisterin Susanne Eisenmann, sagte, die Stadt müsse jetzt rund 50 000 Euro aufwenden, um die Auflagen des DFB rasch zu erfüllen. So werde der Zaun vor dem Gästeblock D erneuert, um zu verhindern, dass Gegenstände aufs Spielfeld geworfen werden können. Dabei war dieser Zaun erst 2006 aufgestellt worden, nachdem beim Pokalspiel gegen Hertha BSC der Linienrichter von einem Bierbecher getroffen worden war, den ein VfB-Fan geworfen hatte.

Dann wird auch noch der Fangzaun hinter dem Tor (Gästeblock F) erneuert. Er wird so engmaschig sein, dass ihn die Fans nicht mehr besteigen können. Am oberen Ende ist der Zaun mit Stacheldraht versehen. Außerdem erhält er eine solides Fundament, um ein Aufschaukeln zu verhindern. Verstärkt wird auch der Zaun, der das Grundstück zum Guts-Muths-Weg hin absichert. jon

Stuttgarter Zeitung