Presse zu Stuttgarter Kickers – VfR Aalen (1:4)

Der Abstieg der Kickers ist so gut wie besiegelt
Beim 1:4 gegen den VfR Aalen geht für die Stuttgarter fast alles schief – und die frustrierten Fans rufen: „Vorstand raus!“

STUTTGART. Im Kellerduell der dritten Fußballliga haben die Stuttgarter Kickers beim 1:4 gegen Aalen praktisch die letzte Chance auf den Klassenverbleib verspielt. „Wir haben dem Druck nicht standgehalten, gewinnen zu müssen“, sagte der Trainer Rainer Kraft.

Von Joachim Klumpp

„Auf Wiedersehen, auf Wiedersehen“, riefen die mehr als 500 mitgereisten Aalener Fans gestern nach dem Schlusspfiff im Gazi-Stadion. Die Frage ist nur wo? In der dritten Liga nicht mehr, das ist nach dem 4:1-Sieg der Gäste bei den Stuttgarter Kickers so gut wie sicher. Der Präsident Dirk Eichelbaum gab zu: „Jetzt ist der Sargnagel drauf.“ Und Totgesagte leben in diesem Fall nicht länger; wenn Jena oder Burghausen heute gewinnen, ist auch rechnerisch alles gelaufen.

Es gibt Tage, da wäre man am besten im Bett geblieben. Für die Mannschaft aus Degerloch war gestern so ein Tag. Da musste der Trainer Rainer Kraft zunächst einmal auf die Leistungsträger Bashiru Gambo (Halswirbel angebrochen) und Alexander Rosen (Muskelfaserriss) verzichten – für beide ist die Saison gelaufen -, dann wurden wegen des Regenwetters aus den erhofften 5000 Zuschauer nur 3590 – und unterm Strich stand schließlich die enttäuschende Niederlage gegen Aalen, die den Abstieg nahezu besiegelt hat, zumal die Konkurrenten Regensburg und Bremen siegten. Es ging also so ziemlich alles schief, was schief gehen konnte.

„Wir haben heute dem Druck nicht standgehalten, gewinnen zu müssen“, sagte Rainer Kraft kurz und knapp. Denn die Vorgabe war klar: drei Punkte, „aber ohne Harakiri zu spielen“, so der Trainer. Den Sicherheitsaspekt nahm seine Mannschaft dann jedoch etwas zu wörtlich. Von Beginn an gab nämlich nur eine Elf den Ton an: der Gast. Schon nach fünf Minuten verursachte ausgerechnet der Ex-Aalener Torsten Traub (gegen Mario Hohn) einen Elfmeter. Und anders als im letzten Heimspiel gegen Braunschweig war diesmal auch der gute Torhüter Manuel Salz gegen Christian Alders Strafstoß chancenlos. Dafür hielt der Schlussmann seine Mannschaft mit Paraden gegen Steffen Bohl und bei einem Distanzschuss von Branko Okic (20. und 22.) im Spiel.

Aalen spielte, wie man es eigentlich von einer Heimmannschaft erwartet: mutig und selbstbewusst nach vorne. „Ich bin nicht nur über das Ergebnis glücklich“, sagte später Rainer Scharinger, „sondern auch über die Art und Weise des Zustandeskommens.“ Der neue Trainer hat innerhalb einer Woche wohl einen frischen Geist in die Mannschaft gebracht. Der verletzte Abwehrspieler Michael Stickel sagt: „Was er in der kurzen Zeit vollbracht hat, hat man in Aalen schon lange nicht mehr erlebt.“ Kein gutes Zeugnis also für die Vorgänger Petrik Sander, Jürgen Kohler und Edgar Schmitt, der danach ja auch noch bei den Kickers Station machte.

Die gaben erst nach einer halben Stunde ein Lebenszeichen von sich, als Marco Tucci aus der Drehung den Torhüter Tobias Linse prüfte. Drehte sich jetzt das Spiel? Mitnichten. Aalens Marco Sailer rutschte an einer Flanke von Robert Lechleiter vorbei, das hätte das 2:0 sein können. Wenn die Kickers ihre Minimalchance wahren wollten, dann musste sich nach der Pause etwas ändern.

Das tat sich zunächst einmal personell. Orlando Smeekes und Thorsten Reiß kamen für Marco Tucci und Benedikt Deigendesch. Besser wurde es dadurch nicht. Im Gegenteil. In der 60. Minute köpfte Bohl nach einem Freistoß des schon 40-jährigen Okic freistehend zum 2:0 ins Netz. Innerhalb von weiteren 180 Sekunden war das Spiel dann entschieden: Erst zögerte Thomas Gentner vor dem VfR-Tor zu lange, dann schob Lechleiter den Ball zum 3:0 ins Netz (63.). Sailer erhöhte noch auf 4:0 (83.), ehe Mijo Tunjic zumindest der Ehrentreffer gelang (85.).

Das Spiel war gelaufen, der Abend noch nicht. „Vorstand raus!“, riefen einige frustrierte Kickers-Fans. Doch der tagte zunächst einmal nach der Partie zusammen mit dem Aufsichtsrat, um am Konzept für die nächste Saison zu arbeiten. „Wenn man überhaupt von einem Vorteil sprechen kann, dann von dem, dass wir jetzt knapp zwei Wochen früher Planungssicherheit haben“, sagte der Präsident Dirk Eichelbaum. Doch er weiß nur zu gut: es wird schwer. Finanziell, aber auch sportlich. „Wir werden alles hinterfragen – mit offenem Ausgang“, sagte Eichelbaum noch im Hinblick auf die Personalentscheidungen, zum Beispiel des Managers Cast.

Stuttgart: Salz – Steinle, Mann, Traub, Härter – Traut, Ortlieb, Deigendesch (46. Reiß), Gentner – Galm (80. Tunjic), Tucci (46. Smeekes).

Aalen: Linse – Schiele, Alder, Bader, Stegmayer – Wingerter, Bohl, Okic (72. Haller), Hohn (56. Andersen) – Sailer, Lechleiter (88. Teinert).

Schiedsrichter: Thielert (Buchholz).

Tore: 0:1 Alder (5./Foulelfmeter), 0:2 Bohl (60.), 0:3 Lechleiter (63.), 0:4 Sailer (83.), 1:4 Tunjic (85.).

Stuttgarter Zeitung

Kickers nicht mehr zu retten
Drittligist verliert gegen VfR Aalen 1:4 – Heute vermutlich auch rechnerisch abgestiegen

Der Abstieg der Stuttgarter Kickers in die Fußball-Regionalliga steht so gut wie fest. Die Blauen verloren am Dienstagabend gegen den VfR Aalen völlig verdient mit 1:4 (0:1) – am heutigen Mittwoch könnte auch die letzte theoretische Chance dahin sein.

Von Jürgen Frey

STUTTGART. Am Ende drohte es für die Blauen vor 3590 Zuschauern sogar noch richtig peinlich zu werden. Das passierte nicht, doch auch das 1:4 gegen Aalen war deutlicher Ausdruck der Chancenlosigkeit. Die Folgen waren so oder so fatal: Die Stuttgarter Kickers, einst sogar Bundesligist, steigen ab – und sind ab der kommenden Saison nur noch viertklassig.

Sicher, theoretisch stand der Absturz am Dienstag zwar noch nicht endgültig fest. Aber spätestens am heutigen Mittwoch, wenn die restlichen Partien des 36. Spieltags ausgetragen werden, ist die Gewissheit wohl da. „Der Sargnagel“, sagte Präsident Dirk Eichelbaum, „ist drin.“

Natürlich ist der Absturz kein Ereignis, das sich ausschließlich am Dienstagabend zugetragen hat, die Misere dauert nun schon eine ganze Saison lang. Doch die Niederlage gegen den VfR Aalen war noch mal ein trauriges Sinnbild für alles, was sich in den vergangenen Monaten abgespielt hatte.

Schon vor Beginn des Spiels gab es Hiobsbotschaften für die Blauen: Ausgerechnet Bashiru Gambo (gebrochener Halswirbel) und Alexander Rosen (Muskelfaserriss) mussten passen, dazu fehlte auch noch Marcel Ivanusa wegen einer Schulterverletzung. Dass es so verdammt schwer werden würde, diesen letzten Strohhalm noch zu erreichen, war also vor dem Anpfiff klar. Kurz danach war dann zu sehen, dass es unmöglich sein würde.

Der VfR Aalen zeigte zwar, warum er auch in Abstiegsnot geraten war. Die Kickers aber lieferten den Beleg dafür, weshalb sie auf dem allerletzten Platz stehen. „Wir haben dem Druck, gewinnen zu müssen, nicht standgehalten“, sagte Kickers-Trainer Rainer Kraft, „wir waren in jeder Phase des Spiels unterlegen.“ Und Sascha Traut klagte: „So darf man einfach nicht auftreten.“ Schon nach fünf Minuten verwandelte Christian Alder einen Foulelfmeter zum 1:0 für den VfR, nach der Pause erhöhten Steffen Bohl, Robert Lechleiter und Marco Sailer auf 4:0, ehe am Ende Mijo Tunjic noch den Ehrentreffer für die insgesamt hilflosen Kickers erzielte. Kurz darauf war“s zu Ende. Zumindest für die Spieler.

Präsidium und Aufsichtsrat diskutierten in einer Sitzung gleich im Anschluss an die Partie gegen Aalen, wie es nun weitergehen soll. Stand heute gilt nach wie vor, dass eine Insolvenz vermieden und in der Regionalliga angetreten werden soll. Einziger Vorteil des vorzeitig feststehenden Abstiegs ist dabei die frühe Planungssicherheit für die kommende Runde.

Für alle Kickers-Fans ein verdammt schwacher Trost.

Stuttgarter Nachrichten

Ein Untergang mit Blitz und Donner
Mit der 1:4-Niederlage gegen den VfR Aalen ist der Abstieg für die Stuttgarter Kickers so gut wie besiegelt

Stuttgart – Das war es wohl für den Fußball-Drittligisten Stuttgarter Kickers. Nach der klaren 1:4 (0:1)-Heimniederlage gegen den VfR Aalen ist der Abstieg der „Blauen“ so gut wie besiegelt. Die Chancen auf den Klassenverbleib sind nur noch theoretischer Natur. Sollten Wacker Burghausen und Carl Zeiss Jena heute jeweils einen Zähler holen, wäre es um die Kickers definitiv geschehen.

Von Beate Wockenfuß

Die Szenerie in Degerloch passte zur Untergangsstimmung. Über dem Stadion tobte ein heftiges Unwetter mit Blitz und Donner, auf dem Platz und auf den Rängen herrschte Tristesse pur.Kickers-Trainer Rainer Kraft war entsprechend bedient: „Aus unserer Sicht ist die Geschichte des Spiels schnell erzählt: Wir haben es nicht geschafft, dem Druck standzuhalten, gewinnen zu müssen. Wir waren dem Gegner in jeder Phase unterlegen.“Auch Präsident Dirk Eichelbaum wollte angesichts der herben Niederlage nichts beschönigen. „Wir hatten die Hosen gestrichen voll und haben eine schlechte Leistung gezeigt.“ Die Aussichten auf den Klassenverbleib stuft der Präsident realistisch ein. „Jetzt ist der Sargnagel drin“, meinte Eichelbaum. Die Voraussetzungen vor dem von Kickers-Manager Joachim Cast als „x-tes Endspiel“ bezeichneten Kellerderbys waren für die „Blauen“ alles andere als optimal. Die drei Mittelfeldspieler Alexander Rosen (Muskelfaserriss), Bashiru Gambo (Halswirbel angebrochen) und Marcel Ivanusa (Schultereckgelenkssprengung) fielen aus. Die Kickers gingen dennoch engagiert in die Partie – Torsten Traub allerdings einen Tick zu übermotiviert. Der Abwehrspieler holte in der 5. Minute den Aalener Steffen Bohl im Strafraum rüde von den Beinen – Elfmeter. Christian Alder verwandelte zum 1:0 für den VfR.Schlechter konnte es gar nicht losgehen. Danach hatte Aalen in einer hitzigen Partie, in der vor allem bei den Kickers die Nerven blank lagen, Oberwasser und die größeren Chancen. Der 40-jährige reaktivierte Branko Okic prüfte Kickers-Torwart Manuel Salz mit einem Schuss aus 25 Metern. Kurz darauf traf Michael Stegmayer nur das Außennetz. Bei den Kickers lief so gut wie nichts zusammen. Alles wirkte etwas planlos, die Pässe kamen kaum einmal beim Mitspieler an. Marco Tuccis Schuss war eine leichte Beute für VfR-Torwart Tobias Linse (26.). Die Kickers agierten zu Beginn der zweiten Hälfte zwar offensiver, die Tore aber erzielte Aalen. Nach einem Okic-Freistoß traf Bohl per Kopf zum 2:0 (60.), und Robert Lechleiter gelang nur drei Minuten später das 3:0. Damit war für die Kickers zumindest in diesem Spiel der Ofen aus. Marco Sailer erhöhte noch auf 4:0 für die Gäste (83.). Das 1:4 durch Mijo Tunjic war für die Kickers kein Trost mehr nach einem tristen Spiel an einem tristen Abend.

Statistik
Stuttgarter Kickers: Salz – Steinle, Mann, Traub, Härter – Traut, Ortlieb, Deigendesch (46. Smeekes), Gentner – Galm (80. Tunjic), Tucci (46. Reiß).

VfR Aalen: Linse – Schiele, Alder, Bader, Stegmayer – Bohl – Wingerter, Okic (72. Haller), Hohn – Sailer, Lechleiter (87. Teinert).

Schiedsrichter: Thielert (Buchholz).

Zuschauer: 3590.

Tore: 0:1 Alder (5./Foulelfmeter), 0:2 Bohl (60.), 0:3 Lechleiter (63.), 0:4 Sailer (83.), 1:4 Tunjic (85.).

Gelbe Karten: Traub, Gentner, Smeekes, Steinle / Sailer.

Beste Spieler: Salz / Okic, Lechleiter.

Esslinger Zeitung

VfR-Fans feiern den gefühlten Klassenerhalt

Der VfR Aalen hat am Dienstagabend beim Tabellenletzten Stuttgarter Kickers einen wichtigen Schritt Richtung Klassenerhalt gemacht. Die vielen mitgereisten Aalener Fans bejubelten ein überzeugendes 4:1 gegen äußerst harmlose Gastgeber.

AALEN (sz) VfR-Trainer Rainer Scharinger vertraute auch im strömenden Regen unterm Stuttgarter Fernsehturm derselben Elf, die beim 3:3 gegen Paderborn in der zweiten Hälfte auf dem Platz war. Die Aalener traten gegen ausgeruhte Kickers an, die zuletzt vor einer Woche in Jena 0:0 gespielt hatten.

Die Partie begann turbulent: Gleich beim zweiten Angriff der Aalener in der vierten Minute wurde Mario Hohn ausgerechnet vom Ex-Aalener Torsten Traub an der Strafraumgrenze zu Fall gebracht. Schiedsrichter Sascha Thielert zeigte sofort auf den Elfmeterpunkt. Christian Alder ließ sich auch von den wilden Gesten des Kickers-Torhüters Manuel Salz nicht beeindrucken und verwandelte kaltschnäuzig. Das brachte die 500 mitgereisten Fans für die restlichen 45 Minuten richtig auf Touren.

Auch in der restlichen ersten Hälfte blieb der VfR am Drücker, und die Kickers durften sich zweimal bei Manuel Salz bedanken, der die platzierten Schüsse von Lechleiter (15.) und Okic (19.) hielt.

Die Kickers verbuchten ihren einzigen Torschuss der ersten Hälfte in der 24. Minute, der VfR hatte aber die Gasse so eng gemacht, dass Tucci aus spitzem Winkel nur Tobias Linse nur in die Arme schießen konnte. Der VfR fuhr weiter seine Angriffe, Marco Sailer erhielt eine Hundertprozentige präsentiert, aber statt zu verwandeln rutschte er nur mit dem Ball Richtung Tor, wo Salz zur Stelle war. So gingen die Aalener zwar mit einer Führung in die Pause, aber auch mit dem Wissen, dass diese angesichts der Spielanteile und Chancen eigentlich zwei Tore höher hätte sein müssen.

Entsprechend zittern mussten die VfR-Fans in der zweiten Hälfte, als die Kickers immer besser ins Spiel kamen. Allerdings landeten die Angriffsbemühungen der Kickers allesamt weit neben oder über dem Tor. Der VfR dagegen nutzte gleich seine erste Standardsituation der zweiten Hälfte, indem Steffen Bohl – wie schon beim 3:2 gegen Paderborn seinen Kopf nach Freistoß des wiederum glänzend aufgelegten Oldies Branko Okic genau an die richtige Stelle hielt – Kickers-Torhüter Manuel Salz reagierte gar nicht, als der Ball plötzlich im Netz zappelte. Jetzt war der Knoten gelöst, bei den Kickers ging gar nichts mehr: Beim nächsten Angriff steuerte Robert Lechleiter mit einem Kickers-Verteidiger auf Tor von Salz zu, der wieder genau das Falsche machte: Er lief heraus, Lechleiter überwand ihn und schob nun ungehindert zum 3:0 ein. In der Jetzt gab es bei allen beteiligten Aalenern kein Halten mehr: Die Fans rasteten aus, die Spieler warfen sich vor ihnen vor die Füße und die komplette Trainerbank rannte aufs Spielfeld.

In der 83. erhöhte Sailer nach einem schönen Doppelpass mit Lechleiter auf 4:0, kurz darauf gelang noch der 1:4-Ehrentreffer, als der kurz zuvor eingewechselte Mijo Tunjic eine Flanke über Linse hinwegköpfte.Dennoch war es für die Aalener der gefühlte Klassenerhalt – eine Schmach für die Stuttgarter, bei denen sich nach den heutigen restlichen Partien entscheidet, ob sie nun sicher abgestiegen sind. Die Aalener dagegen behalten vielleicht sogar den 16. Tabellenplatz und könnten nach dem ersten Auswärtssieg seit der Ära Schmitt halbwegs beruhigt am Samstag gegen den Vierten Düsseldorf antreten.

Schwäbische Zeitung

Vorberichte zum drittletzten Endspiel gegen den Abstieg: Stuttgarter Kickers – VfR Aalen

Heute Derby gegen den VfR Aalen

Kickers hoffen auf 5000 Fans
STUTTGART (ump). Rainer Kraft ist am Samstag in Aalen gewesen, an alter Wirkungsstätte gewissermaßen. Dort hat der Trainer der Stuttgarter Kickers den Einstand von Rainer Scharinger verfolgt (siehe auch „Ich spiele nicht den Feuerwehrmann“), weitgehend zumindest. Denn beim Ausgleich zum 3:3 kurz vor Schluss befand er sich schon auf dem Heimweg. Doch nicht nur deswegen sagt er vor dem Drittligaderby heute um 19 Uhr im Gazi-Stadion: „Es gab nicht allzu viel neue Erkenntnisse.“ Dafür einige altbekannte Gesichter auf dem Platz. Zuvorderst Branko Okic, den inzwischen 40-jährigen Spielmacher, den Scharinger reaktiviert hat. „Was er kann, weiß jeder“, sagt Kraft, der selbst einige Jahre beim VfR tätig war, als Assistent des früheren Trainers Edgar Schmitt und Chef der zweiten Mannschaft.

Doch Platz für Sentimentalitäten gibt es im Abstiegskampf nicht. „Der Tag der Entscheidung rückt näher“, sagt der Kickers-Trainer, der sich aktuell auf die mentale Belastbarkeit seiner Mannschaft verlässt. „Wenn man schon neun Punkte Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz hatte und jetzt noch die Chance auf den Klassenerhalt besitzt, spricht das eher für die Stärke der Spieler.“ Das Zusammengehörigkeitsgefühl wurde am vergangenen Samstag noch mit einen Grillfest auf dem Vereinsgelände gestärkt. „Das kam auf Anregung des Trainerteams zustande“, sagt Kraft, der zusammen mit seinem Assistenten Alexander Malchow nach wie vor im Kreis der Kandidaten für die nächste Saison steht, wobei der Eindruck in den verbleibenden drei Spielen durchaus eine Rolle spielt.

Selbst in der zweiten Mannschaft spielen dagegen die zuletzt suspendierten Michael Schürg und Mustafa Parmak (an dem der Wuppertaler SV Interesse haben soll) keine Rolle mehr. „Sie haben entschieden nicht mehr am Trainingsbetrieb teilzunehmen“, sagt der Manager Joachim Cast, nachdem beide im WFV-Pokalspiel gegen Heidenheim 90 Minuten nur auf der Bank saßen.

Für die Partie heute plagen die Stuttgarter noch Verletzungsprobleme, so dass über die Aufstellung möglicherweise erst kurz vor dem Anpfiff entschieden wird. Dann sollen zwischen 4000 und 5000 Besucher im Gazi-Stadion sein, so die Hoffnung bei den Kickers. Der Gast aus Aalen setzt dabei auch außerhalb des Platzes auf eine Offensive – durch seine Fans. Denen wird die Busfahrt plus Eintrittskarte extra vom Sponsor spendiert.

Stuttgarter Zeitung

„Ich spiele nicht den Feuerwehrmann“
Aalens neuer Trainer Rainer Scharinger denkt vor dem Spiel bei den Kickers bereits über diese Saison hinaus

Seit einer Woche ist Rainer Scharinger Trainer beim Fußball-Drittligisten VfR Aalen, der heute (19 Uhr) bei den Stuttgarter Kickers antritt. Scharinger, der früher selbst auf der Waldau spielte und zuletzt 1899 Hoffenheim II betreute, erwartet zwischen den beiden Konkurrenten im Kampf um den Klassenverbleib eine brisante Begegnung. „Die Partie hat Pokalspielcharakter“, sagt er im Gespräch mit Johannes Scharnbeck.

Herr Scharinger, Sie könnten die Stuttgarter Kickers, für die Sie in der Saison 2001/2002 und zu Beginn der folgenden Spielzeit aufgelaufen sind, in die Regionalliga befördern. Haben Sie Gewissensbisse?

Ich kann keine Gewissensbisse haben. Ich wünsche mir natürlich, dass sich beide Mannschaften auch in der nächsten Saison wieder in der dritten Liga duellieren. Denn ich habe zu jedem meiner früheren Vereine eine besondere Beziehung, nirgendwo bin ich im Streit gegangen. Aber während der 90 Minuten werde ich alle Sentimentalitäten beiseitelegen. Ich schaue jetzt nur auf mein Team.

Beim 3:1 der Kickers gegen Braunschweig saßen Sie schon auf der Tribüne. . .

In weiser Voraussicht. Nein im Ernst, ich wusste damals nicht, dass ich Trainer beim VfR Aalen werde.

Sie konnten jedenfalls schon Ihren heutigen Gegner beobachten. Welche Stärken und Schwächen der Kickers haben Sie während der Partie erkannt?

Ich möchte meine Erkenntnisse nicht öffentlich mitteilen. Wir werden das Spiel mit gehörigem Respekt angehen, aber auch keine Angst haben. Natürlich werden wir versuchen, die ein oder andere Schwäche des Gegners auszunutzen, das Wichtigste ist jedoch: es wird einfach um alles gehen, da macht es keinen Unterschied, ob wir gegen Paderborn oder gegen die Kickers antreten. Die Partie heute hat Pokalspielcharakter und wir wissen, dass wir alles geben müssen.

Ihre Mannschaft hat beim 3:3 am vergangenen Samstag gegen den Tabellenzweiten SC Paderborn eine starke Leistung gezeigt und war kaum wiederzuerkennen. War das schon der Scharinger-Effekt?

Das hat nichts mit meinem Namen zu tun. Immer wenn ein neuer Trainer kommt, wird etwas bewegt – ich habe als Spieler diese Situation doch selbst oft erlebt. Denn jetzt spielt auch die mentale Einstellung eine ganz wichtige Rolle. Ich habe den Ist-Zustand der Mannschaft aber schnell erkannt und gegen Paderborn ist es mir schon ein bisschen gelungen, Einfluss auf die Spieler auszuüben.

Die Saison endet bereits in knapp zwei Wochen. Was können Sie in so kurzer Zeit überhaupt noch verändern?

Für uns ist momentan jede Stunde kostbar. Es gibt so viel zu tun, nicht nur im mentalen Bereich. Besonders gilt es nun, den Spielern zu zeigen, wie sie sich auf dem Platz verhalten sollen – und davon habe ich klare Vorstellungen. Unser Verbund in der Defensive funktioniert noch nicht so gut wie in der Offensive. Darum muss das Kollektiv unbedingt gestärkt werden. Ich mache daraus keine Wissenschaft, aber ich will auch nicht nur den Feuerwehrmann spielen. Meine Arbeit ist langfristig angelegt, ich habe ja auch einen Vertrag bis zum Sommer 2010.

Der VfR-Präsident Berndt-Ulrich Scholz hat nach dem Spiel am Samstag gegen Paderborn spontan gesagt: „Mit dieser Leistung können wir den Klassenerhalt schaffen.“ Glauben Sie das auch?

Jede Mannschaft kann noch neun Punkte holen. Daher hat auch jede Mannschaft, die unten drin steht, noch eine Chance. Uns trennt ein Punkt von einem Nichtabstiegsplatz. Es ist noch nichts verloren, deshalb bin ich ja auch nach Aalen gekommen. Ich sage aber im Gegenzug auch nicht: das wird alles ganz einfach, schließlich sind wir Drittletzter. Aber ich habe vom ersten Moment an gesehen, dass die Mannschaft lebt, Teamgeist hat und den Klassenerhalt unbedingt schaffen will. Das ist für mich entscheidend.

Sie sind nach Edgar Schmitt, Jürgen Kohler und Petrik Sander bereits der vierte Aalener Trainer in dieser Saison. Haben Sie sich angesichts dieser Fluktuation auf ein Himmelfahrtskommando eingelassen?

Ich beschäftige mich nicht damit, was gewesen ist. Ich brauche hundert Prozent meiner Kraft und Konzentration für die Mannschaft. Schon als Spieler konnte ich mich voll und ganz auf ein Ziel fokussieren – und das will ich jetzt natürlich auch meiner Mannschaft in Aalen vermitteln.

Stuttgarter Zeitung

Phantom sagt Kickers seine Unterstützung zu
Entscheidung naht: Gegen Aalen werden alle Register gezogen

Von Jürgen Frey

STUTTGART. Drei Spieltage sind es noch. Die Entscheidung naht. So oder so. Doch wenn Fußball-Drittligist Stuttgarter Kickers am heutigen Dienstag (19 Uhr/Gazistadion) das württembergische Derby gegen den VfR Aalen verliert, könnte schon am Tag danach alles besprochen sein. Gewinnen Carl Zeiss Jena und Wacker Burghausen ihre Spiele am Mittwoch, wäre der Abstieg der Blauen auch rechnerisch besiegelt. Manager Joachim Cast bleibt gelassen. „Die Partie gegen Aalen ist das x-te Endspiel für uns in dieser Saison. Wir haben diesbezüglich gewisse Erfahrungen vorzuweisen.“

Der Mann, auf dessen Abschied am Saisonende vieles hindeutet, hat die Hoffnung auf ein blaues Wunder noch nicht aufgegeben. Ein Blick in sein Gesicht genügt. Ganz nach dem Motto „Wer rasiert, verliert“ hat sich Cast aus Aberglauben einen Vollbart wachsen lassen. Auch sonst setzen die Kickers auf nicht alltägliche Aktionen. Am Wochenende versammelten sich Trainerteam samt Mannschaft mit Familien auf dem Vereinsgelände. Der gemütliche Grillnachmittag sollte das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. Und dann hat für das Derby gegen Aalen auch noch das sogenannte Phantom den Blauen seine Unterstützung zugesagt. In den 80er und Anfang der 90er Jahre hatte der muskulöse Masken-Catcher mit ungelüfteter Identität regelmäßig die Kickers von den Rängen unterstützt.

Ob“s was bringt? Trainer Rainer Kraft setzt auf kontrollierte Offensive. „Wir spielen auf Sieg, aber kein Harakiri“, sagt der 46-Jährige vor dem Duell mit seinem ehemaligen Verein. Wie Cast gibt sich auch der gebürtige Stuttgarter nach außen kühl: „Wir sind seit 35 Spieltagen Tabellenletzer und hatten im Winter 14 Punkte. Es ist doch ein Wunder, dass wir überhaupt noch eine Chance haben“, sagt Kraft.

Die Planungen für die neue Saison laufen seit Wochen zweigleisig. Noch am Abend nach dem Derby gegen Aalen werden sie in einer gemeinsamen Sitzung von Präsidium und Aufsichtsrat vertieft. Das Hauptthema dabei: die Finanzen. Bis zum 4. Juni müssen die Blauen beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) für die Erteilung der Drittliga-Lizenz Sponsorengelder von rund 260 000 Euro nachweisen. Um die Bedingungen für die Regionalliga zu erfüllen, haben die Kickers einen Tag länger Zeit. Für den Fall des Abstiegs planen die Kickers mit einem Etat von rund 1,5 Millionen Euro. Das Problem: In der Vergangenheit hat der DFB den Absteigern die stark gekürzten Ausgaben (vor allem Personalkosten) nicht abgenommen. Dies könnte nun auch bei den Planzahlen der Blauen der Fall sein.

Stuttgarter Nachrichten

Mauertaktik
Die Stuttgarter Kickers empfangen heute zum „x-ten Endspiel“ den Abstiegskonkurrenten VfR Aalen

Stuttgart (bw) – Für die Stuttgarter Kickers zählt heute (19 Uhr) im Kellerduell gegen den direkten Konkurrenten VfR Aalen nur ein Sieg. Denn andernfalls könnte für das Schlusslicht der dritten Fußball-Liga nach diesem drittletzten Spieltag der Abstieg bereits besiegelt sein.

Doch solche Gedanken treiben die Verantwortlichen nicht um. „Das ist doch jetzt schon das x-te Endspiel für uns“, lässt Manager Joachim Cast eine gewisse Routine durchblicken. Und auch Rainer Kraft behält die Ruhe. „Wir werden nicht auf Unentschieden spielen, aber mit Sicherheit auch kein Harakiri veranstalten“, sagt der Coach und betont: „Es wäre tödlich, wenn wir blind anrennen würden.“ Bezüglich der Aufstellung fuhr Kraft selbst gestern allerdings eine Mauertaktik. Er berichtete lediglich von „einigen angeschlagenen Spielern“, deren Einsatz „fraglich sein könnte“. Namen fielen – angesichts der brisanten Situation – keine. Schließlich sollen den VfR, der nach dem Trainerwechsel zu Rainer Scharinger vor einer Woche sein Team etwas umbaute, keinerlei Informationen erreichen.Was die Aalener dagegen gerne wissen können, ist die Tatsache, dass die Kickers weiter fest an den Klassenverbleib glauben. „In der Winterpause hatten wir 14 Punkte und waren bereits abgeschrieben. Dass wir an den letzten drei Spieltagen noch die Chance haben uns zu retten, grenzt an ein Wunder“, erklärt Kraft. Die in den vergangenen vier Wochen unter seiner Regie immer weiter zusammengewachsene Mannschaft hat sich noch einmal gesondert auf den Endspurt vorbereitet. Am Samstag gab es einen Grillnachmittag mit den Spielern und deren Anhang. „Da haben wir uns zusammen auf die letzten drei Spiele eingeschworen“, berichtete Kraft. Der Coach selbst verließ die Zusatzmaßnahme früher, um Aalen beim Heimspiel gegen den SC Paderborn (3:3) zu beobachten. Aus seiner Zeit als Co-Trainer des VfR, die im August 2008 mit der Entlassung ein unrühmliches Ende nahm, sind nur noch wenige Spieler in der aktuellen Mannschaft. Das Derby sei dennoch „ein völlig normales Spiel“, sagt Kraft, weiß aber auch: „Der Tag der Entscheidung rückt näher.“ So wollen sie spielen: Salz – Steinle, Mann, Traub, Härter – Traut, Rosen, Gambo, Ivanusa – Galm, Smeekes.

(…)

Esslinger Zeitung

Das „Phantom“ meldet sich bei den Stuttgarter Kickers zurück

Drittliga-Heimspiel der Blauen gegen den VfR Aalen am Dienstag – 19 Uhr Spielbeginn im GAZi-Stadion

Druck raus, Leistung rein: Rainer Kraft, der Cheftrainer des Fußball-Drittligisten Stuttgarter Kickers, setzt auch im Heimspiel an diesem Dienstag (GAZi-Stadion, 19 Uhr) gegen den VfR Aalen auf das zuletzt bewährte Prinzip. „Natürlich wollen wir das wichtige Duell im Kampf um den Klassenverbleib gewinnen“, sagt Kraft, dessen Formation sieben Zähler aus ihren jüngsten drei Partien geholt hat. Unterdessen bekommen die Blauen überraschende Unterstützung eines zuletzt lange Zeit untergetauchten Anhängers: Das „Phantom“ hat sich in Degerloch zurückgemeldet.

Für Spannung ist vor dem Anpfiff der Partie gegen den VfR Aalen gesorgt: Unterstützt auch das „Phantom“ (dieses Bild stammt aus dem Jahr 1988) die Kickers an diesem Dienstag im GAZi-Stadion? Foto:Baumann
Phantom

Ein wenig ominös ist die Angelegenheit an sich schon, an die sich wohl nur die Älteren unter den Kickers-Fans erinnern werden. In den späten 1980er Jahren tauchte immer wieder ein bis heute Unbekannter bei den Spielen der Blauen auf. Sein auffälliges Erscheinungsbild: eine dunkle Gesichtsmaske und dazu eine futuristisch anmutende Oberbekleidung mit zwei großen Sternen auf der Brust.

Jetzt hat sich das „Phantom“ bei den Degerlochern zurückgemeldet. Ein Brief landete jedenfalls dieser Tage auf der Kickers-Geschäftsstelle. Dessen Inhalt regt zum Spekulieren an: „I’l be back to support the stuttgarter kickers“ – Ich bin zurückgekehrt, um die Stuttgarter Kickers zu unterstützen. So steht es in dem lediglich mit „Phantom“ unterzeichneten Schreiben. Mehr nicht.

Klar ist aber auch: Die Blauen benötigen beim morgigen Heimauftritt – Phantom hin oder her – die Unterstützung aller Kickers-Fans im GAZi-Stadion auf der Waldau. Bei der Mannschaft von Trainer Rainer Kraft laufen die Vorbereitungen auf das wichtige Derby am 36. Drittliga-Spieltag auf Hochtouren. „Natürlich wollen wir dieses Spiel gewinnen“, sagt Kraft.

Doch auch für den VfR Aalen steht in den 90 Spielminuten am Dienstag viel auf dem Spiel. Nach dem erneuten Trainerwechsel beim Ostalb-Club in der vorigen Woche hat die Mannschaft unter Rainer Scharinger – ihrem mittlerweile schon vierten Chefcoach in der laufenden Saison – bei dessen Debüt am Samstag ein 3:3-Unentschieden gegen den Aufstiegsaspiranten SC Paderborn geholt. Der angepeilte Befreiungsschlag mit einem dreifachen Punktgewinn blieb beim Tabellen-Drittletzten allerdings aus.

INFO: die Öffnung des GAZi-Stadion und den Kassen erfolgt am Dienstag um 17.45 Uhr. Spielbeginn zwischen den Stuttgarter Kickers und dem VfR Aalen ist um 19 Uhr. Es wird an der Tageskasse noch in allen Steh- und Sitzplatzbereichen ausreichend viele Tickets geben.

Offizielle Homepage

Vorberichte Stuttgarter Kickers – VfR Aalen

Kickers-Trainer vor Spiel gegen Aalen
„Ich wünsche mir ein Unentschieden“

Stuttgart – Edgar Schmitt war diese Saison schon beim VfR Aalen und bei den Stuttgarter Kickers Trainer. Das Duell der beiden Fußball-Drittligisten am 12. Mai im Gazisatdion verfolgt der 46-Jährige aus der Ferne.

Herr Schmitt, werden Sie beim Drittligaderby heute ab 19 Uhr im Gazistadion sein?

Nein. Ich schaue mit derzeit zwar viele Spiele an, zuletzt war ich in Kaiserslautern und beim VfB, aber zum Derby komme ich nicht. Ich will nicht polarisieren.

Beide Trennungen haben ihre eigene Geschichte. Das Aus in Aalen hatte rein politische Hintergründe und keine persönlichen oder sportlich nachvollziehbare. Nicht nur ich, sondern auch die Menschen in der Region Aalen können meinen Rauswurf bis heute nicht verstehen. Bei den Kickers ging der Trainerwechsel von mir aus und ist alleine deshalb schon anders gelagert. Allerdings habe ich bei der Trennung von den Blauen menschlich eine große Enttäuschung erlebt, aber daraus meine Lehren gezogen. Künftig werde ich genauer hinschauen, wen ich in mein näheres Umfeld lasse.

Hat Ihr Aus in Aalen und Stuttgart Ihrem Ruf geschadet, und wie geht das Derby aus?

In der Szene kennt man die Sachverhalte und die Situation in beiden Vereinen und man weiß meine Arbeit sehr wohl zu schätzen. Ich habe nichts Rufschädigendes getan und blicke deshalb positiv in die Zukunft. Für das Derby wünsche ich mir ein Unentschieden und dass beide Vereine in der dritten Liga bleiben.

Jürgen Frey

Stuttgarter Nachrichten

Kellerderby bei den Kickers
Fußball, 3. Liga: VfR-Chefcoach Rainer Scharinger stimmt seine Spieler per Video-Analyse auf das Kickers-Spiel ein

„Meine beiden Stürmer sind schon die ersten Abwehrspieler.“ Mit diesen Worten VfR Aalens neuer Trainer Rainer Scharinger die Schuldzuweisungen für die drei Gegentore gegen Paderborn von seiner Hintermannschaft und verteilt sie auf die ganze Mannschaft. Beim Schlusslicht Stuttgarter Kickers hofft er am heutigen Dienstag (Anpiff: 19 Uhr), dass das Kollektiv funktioniert.

Viel Zeit hat Scharinger nicht mehr, um der Mannschaft seine Fußball-Philosophie nahe zu bringen. Aber er tut was er kann. „Ich habe viele gute Dinge gesehen, aber auch viele, die es zu verbessern gilt“, sagt er, nachdem er sich das 3:3 gegen Paderborn am Bildschirm noch einmal genauer angeschaut hat. Die Auswertung seiner Beobachtungen hat er seiner Mannschaft in einer zweistündigen Videoanalyse vor Augen geführt. „Ich glaube, dass es sehr fruchtbar für die Spieler war, dieses zu sehen“, ist er überzeugt und lobt das engagierte Mitgehen seiner Spieler in der Diskussion. „Das ist genau das, was ich will. Ich brauche Spieler, die sich einbringen. Nur so gelingt es, dass wir als Team noch enger zusammenwachsen. Und ich habe bereits nach wenigen Stunden das Gefühl, das wir schon recht schnell zueinander gefunden haben.“
Beim Kellerderby am heutigen Dienstagabend beim Schlusslicht Stuttgarter Kickers geht es für beide Mannschaften um sehr viel. Gewinnt Aalen (36 Punkte) , könnte der VfR bei gleichzeitigen Niederlagen von Jena (37 / in Düsseldorf) und/oder Burghausen (37 / bei Bayern II) am Mittwoch eines oder sogar beide Teams überholt und die Abstiegszone verlassen haben. Verliert Aalen und die vor ihm liegenden Teams könnten punkten, würde es in den noch ausstehenden beiden Spielen gegen Düsseldorf (am 16 Mai in Aalen) und in Unterhaching am 23. Mai sehr sehr schwierig, die Klasse noch zu halten. Dennoch sagt Rainer Scharinger: „Wir müssen nicht gewinnen. Wir wollen gewinnen.“ Denn, so der neue VfR-Coach: „Das Wort ‘müssen’ ist nicht gut für einen Spieler. Das baut eine unnötige Blockade auf.“
Also schickt er seine Jungs im Gazi-Stadion unterm Fernsehturm auf den Platz, um Vollgas zu geben und miteinander füreinander zu kämpfen. Scharinger: „Erfolg gibt’s nur im Team.“ Die Aufstellung will er seinen Spielern erst nach dem Abschlusstraining heute Vormittag bekannt geben. Schließlich können die Trainingseindrücke noch aktuell in die Aufstellung mit einfließen.
Soviel aber stellt er klar. Christian Holzer, der seit Sonntag wieder im Training ist, wird in Stuttgart noch nicht spielen. Allein die Tatsache, dass der zuletzt verbannte Aalener Mittelfeldregisseur wieder dabei ist, bedeutet Scharinger viel. „Ich will nicht wissen, was war. Das gehört der Vergangenheit an“, sagt er. „Ich bin momentan dankbar für jeden, der uns helfen kann.“ Da zähle Holzer einfach dazu. Und: „Wenn er fit genug ist, besteht durchaus die Möglichkeit, dass er gegen Düsseldorf oder Unterhaching spielt.“
Auch Stuttgarts Cheftrainer Rainer Kraft, der vor einen dreiviertel Jahr zusammen mit Edgar Schmitt vom Aalener Rohrwang nach Degerloch gewechselt ist, verrät seine Aufstellung nicht. Nur soviel: „Es wird eine Veränderung geben.“ Dass er im Vorteil sein soll, weil er den VfR Aalen besser kennt als der neue VfR-Trainer, sieht er nicht. „In der Aalener Elf spielen inzwischen nur noch etwa die Hälfte der Spieler, die ich aus meiner Zeit in Aalen kenne“, erklärt er und schiebt die Favoritenrolle den Gästen zu. Rainer Kraft ist Realist genug, um zu sehen, dass die Chance auf den Klassenerhalt nur noch äußerst gering sind. Doch sein Team hat seit drei Spielen nicht mehr verloren. Und nach den beiden Siegen gegen Dresden (2:1) und Braunschweig (3:1) sowie zuletzt dem 0:0 gegen Jena seien seine Spieler heiß auf dieses Match gegen Aalen. „Wir wissen“, sagt Kraft, „wenn wir verlieren, können wir abgestiegen sein. Aber wenn wir gewinnen, ist noch alles möglich. Und daran glauben wir.“ Am Samstag gegen Paderborn war er im Stadion und hat sich seine ehemaligen Aalener – von denen mit Torsten Traub und Simon Köpf zwei nach Stuttgart gefolgt sind – noch einmal angeschaut.

So könnte der VfR spielen:
VfR Aalen: Linse – Schiele, Bader, Alder, Stemayer – Hägele – Okle, Okic, Hohn – Lechleiter, Sailer.

Der Gegner: Stuttgarter Kickers
Gründungsdatum: 21. September 1899
Vereinfarben: blau-weiß
Mitgliederzahl: 1500
Größte Erfolge: Aufstieg in die 1. Bundesliga 1988 und 1991
Aktueller Tabellenstand: 20. (37:62 Tore / 32 Punkte)
Trainer: Rainer Kraft
Beste Torschützen: Bashiru Gambo, Angelo Vaccaro (je 5)
Hinspiel: 4:1-Sieg für Aalen
Internet-Adresse: www.stuttgarter-kickers.de

Schwäbische Post

StN: Interview mit Rainer Kraft zum Spiel gegen den VfR Aalen

„Derby ist Riesenchance für uns“
Kickers-Trainer Rainer Kraft rechnet morgen gegen den VfR Aalen mit einem heißen Spiel

Von Jürgen Frey

STUTTGART. Wenn es dumm läuft, ist Fußball-Drittligist Stuttgarter Kickers nach dem kommenden Spieltag auch rechnerisch abgestiegen. Andererseits sieht Trainer Rainer Kraft das morgige Derby gegen den VfR Aalen (19 Uhr/ Gazistadion) auch als Riesenchance, es noch mal spannend zu machen.

Herr Kraft, wie sehr haben Sie den Paderborner Ausgleichstreffer zum 3:3 in Aalen bejubelt?

Gar nicht. Ich war zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr im Stadion. Als ich es auf der Rückfahrt im Radio hörte, war ich natürlich nicht unglücklich darüber, aber grundsätzlich ist es so, dass es nicht viel bringt, auf die anderen Clubs zu schauen.

Dennoch scheint der Trainerwechsel bei Aalen neuen Schwung reingebracht zu haben.

Im Spiel hatte man den Eindruck, als sei in der Mannschaft eine Riesenblockade gelöst worden. Auffällig war auch, dass viele altgediente Aalener Spieler auf dem Platz standen, die sich mit dem Club identifizieren.

Ist das bei den Blauen auch der Fall?

Hundertprozentig. Auch durch die eine oder andere personelle Maßnahme ist das Team enger zusammengerückt. Jeder zerreißt sich für den anderen.

Reicht das für einen Sieg gegen Aalen?

Das weiß ich nicht. Aber klar ist, dass es ein heißes Spiel wird, das mit offenem Visier geführt wird. Das Derby ist eine Riesenchance für uns. Wir können den Abstand zu einem Nichtabstiegsplatz verkürzen, und je nachdem, wie die anderen Spiele ausgehen, könnte es noch ein richtig spannendes Saisonfinale geben.

Also doch noch Hoffnung auf ein blaues Wunder?

Wir reden in der Mannschaft nicht darüber. Das hat sich bewährt. Mit einer gewissen Lockerheit gelingen plötzlich wieder Dinge, die uns keiner mehr zugetraut hat.

Sind Sie in die Planungen für die neue Saison eingebunden?

Wenn wir gefragt werden, äußern Alexander Malchow und ich unsere Meinung.

Sie wissen also nicht, ob es mit Ihnen bei den Blauen weitergeht?

Es haben noch keine Gespräche stattgefunden. Ich bin nach allen Seiten offen, wobei die Kickers erster Ansprechpartner sind.

Stuttgarter Nachrichten

Rainer Kraft
1962 geboren am 30. Juli in Stuttgart.

1996 ging der ehemalige Verbandsligaspieler (TSV Reichenbach) als Physiotherapeut und Rehatrainer zum KSC. Nach einer Saison wechselte er in gleicher Funktion zum VfB Stuttgart. Als Cheftrainer war Kraft für den Kreisligisten FC Unterheimbach tätig.

2005 ging er als Co-Trainer und Verbandsligacoach zum VfR Aalen.
Seit 2007 DFB-Fußball-Lehrer.
Seit 14. April 2009 Kickers-Cheftrainer.

Stuttgarter Nachrichten

Kickers: ein Herz für Frauen

Freier Eintritt
STUTTGART (ump). Die Fußballer des Drittligisten Stuttgarter Kickers ein Laktattest auf dem Programm gestanden. Der Trainer Edgar Schmitt überprüfte also nochmals die Fitness seiner Spieler, die bis morgen jeweils zwei Trainingseinheiten absolvieren müssen. Am Samstag kommt dann die SpVgg Unterhaching ins Gazi-Stadion, sofern dort gespielt werden kann, was sich aufgrund der Wettervorhersagen wohl erst gegen Ende der Woche definitiv entscheiden wird.

Die Kickers jedenfalls haben sich zum ersten Heimspiel im neuen Jahr etwas einfallen lassen: am Valentinstag bekommen sämtliche Frauen freien Eintritt. Unterstützt wird die Aktion durch einen sogenannten „Sponsor of the day“, ein Lesezirkelunternehmen, das dem Verein dafür einen bestimmten Obolus überweisen wird, „der abhängig von der Gesamtbesucherzahl ist“, wie das zuständige Präsidiumsmitglied Dieter Wahl erklärt. Dies soll aber nur der Anfang sein, weitere solche Pakete sollen folgen. So steht für das Spiel gegen den VfR Aalen (12./13. Mai) ein anderer Sponsor kurz vor der Unterschrift.

Spielansetzungen Stuttgarter Kickers

7. März: Erzgebirge Aue (A); 14. März: RW Erfurt (H); 21. März: Kickers Emden (A), 29. März: Bayern München II (H); 1. April: VfB Stuttgart II (A).

Stuttgarter Nachrichten

Presse zu VfR Aalen – Stuttgarter Kickers (3:1)

Das Warten auf die Wende

Haarsträubende Fehler der Kickers beim 1:3 in Aalen – Angelo Vaccaro besonders in der Kritik

AALEN. Nach dem Schlusspfiff in Aalen haben die Stuttgarter Kickers mit dem Schiedsrichter gehadert. Dabei sollten sich Verantwortliche und Spieler nicht auf Nebenkriegsschauplätze einlassen, sonst wird das Unternehmen Klassenverbleib in der dritten Liga scheitern.

Von Joachim Klumpp

Am Ende hatte Edgar Schmitt doch recht behalten. Zumindest mit seiner Vorahnung, dass die Pressekonferenz in Aalen in die neue Geschäftsstelle verlegt wird, „weil man mir keine Bühne bieten will“. Die fehlte an seiner alten Wirkungsstätte am Samstag aber nicht aus Boshaftigkeit, sondern wegen einer Auflage des Deutschen Fußball-Bundes, der das bisherige Podium im VIP-Raum nur als Übergangslösung genehmigt hatte.

Während dort also der Stargast Fredi Bobic wartete, sprach oben Edgar Schmitt in den offiziellen Räumen davon, dass der Schiedsrichter die Gelb-Rote Karte gegen Angelo Vaccaro „nie geben darf“. Hat er aber. Was für den Manager Joachim Cast „ein Knackpunkt“ war. Der zweite, nachdem die Kickers-Hintermannschaft kurz zuvor durch individuelle Fehler von Sascha Traut und dann noch Marcel Rapp den Gastgebern den Ausgleich auf dem Silbertablett serviert hatte. Ähnlich generös war die Hintermannschaft beim 2:1 der Aalener, als sie seelenruhig zuschaute, wie der Ball über drei Stationen schließlich beim Torschützen Andersen landete, der Foulelfmeter kurz vor Schluss spielte da keine große Rolle mehr.

„Das Spiel dürfen wir nie verlieren“, ärgerte sich der Manager Joachim Cast. Eine Stunde lang waren die Kickers zumindest nicht die schlechtere Mannschaft, in einem allerdings alles andere als hochklassigen Drittligaspiel. Doch dann haben sie das Spiel aus der Hand gegeben, wie schon eine Woche zuvor zu Hause gegen Carl Zeiss Jena. Das Warten auf die Wende geht also weiter. „Wir müssen einfach konzentrierter auftreten“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Lorz – und traf damit den Nagel auf den Kopf. Nicht nur eine Halbzeit lang, sondern über die gesamten neunzig Minuten. Denn auch in der dritten Liga werden die Fehler relativ gnadenlos bestraft, das zeigte das Beispiel VfR Aalen. Von einem Lattenschuss Marco Sailers mal abgesehen, besaßen die Gastgeber nicht viele Möglichkeiten.

Doch vor allem die rechte Seite mit Thorsten Reiß und Sascha Traut sowie auch Marcel Rapp in der Innenverteidigung erwiesen sich als Schwachpunkte. Wobei der Ex-Koblenzer Profi Traut Rätsel aufgibt. Was nützen seine schön anzusehenden Sololäufe über das halbe Feld, wenn im Gegenzug solch eklatante Ballverluste auftreten wie vor dem Ausgleich? Nichts.

Danach verlegten einige Stuttgarter Spieler ihre Analyse auf den Nebenkriegsschauplatz Schiedsrichter. Michael Schürg schlich bei seiner Auswechslung derart provokativ vom Platz, dass der Unparteiische fast Gelb gezeigt hätte, der eingewechselte Orlando Smeekes verstrickte sich in lange Diskussionen mit Thorsten Joerend, und quasi als i-Tüpfelchen handelte sich Bashiru Gambo nach dem Schlusspfiff wegen Meckerns noch die Gelb-Rote Karte ein und musste vom Betreuer Dieter Kerschbaum in einen Haltegriff genommen werden, als wolle er anschließend beim Ringer-Bundesligisten KSV Aalen auf die Matte. „Die Reaktionen hatten ja ihre Gründe“, versuchte Cast die Emotionen zu entschuldigen. Mag sein, aber im Abstiegskampf ist es wenig hilfreich, seinen Frust an den Unparteiischen auszulassen. Der Schatzmeister Frieder Kummer betonte deshalb: „Wir sollten uns nicht auf diese Diskussionen einlassen.“

Da gibt es andere, wichtigere Baustellen: Angelo Vaccaro etwa, nicht nur wegen seines Bärendienstes mit dem Platzverweis. Der vermeintliche Torjäger läuft seit Wochen seiner Form hinterher. „Wir werden mit ihm sicher ein ernstes Wort reden müssen“, sagte Cast. Und böse Zunge könnten behaupten: Gott sei Dank ist er gegen Werder Bremen II jetzt gesperrt. Genau wie Gambo, was die Kickers härter trifft. Dafür kehrt Marcus Mann zurück, vielleicht noch der angeschlagene Alexander Rosen. „Wir müssen punkten, um den Anschluss nicht zu verlieren“, sagt Cast – angesichts von bereits fünf Zählern Differenz zu einem Nichtabstiegsplatz.

Aalen: Linse – Schöckel, Bader, Alder, Stegmayer – Hofmann, Bohl – Haller, Andersen (90. Holzer) – Sailer (88. Okic), Bouadoud (69. Mayer).

Stuttgart: Salz – Reiß, Ortlieb, Rapp, Härter – Traut (87. Tucci) Deigendesch, Gambo, Landeka – Vaccaro, Schürg (70. Smeekes).

Stuttgarter Zeitung

Wieder mal schlagen sich die Kickers selbst

Individuelle Fehler und mangelnde Disziplin führen zum 1:3 in Aalen – US-Abwehrhüne im Probetraining

Aalen – Es war wie so oft in dieser Saison: Die Stuttgarter Kickers haben ein Spiel im Griff, gehen in Führung und schenken die Punkte dann doch noch her. Besonders auffallend beim 1:3 (0:0) in Aalen: die individuellen Fehler und die mangelnde Disziplin.

VON JÜRGEN FREY

Ob die Blauen den Klassenverbleib in der dritten Liga schaffen werden? Ex-Nationalspieler Fredi Bobic, der Aalener Ehrengast in der Scholz-Arena, legte die Stirn in Falten. „Schwer zu sagen“, wollte sich der frühere Kickers-Profi nicht festlegen – stellte aber mit Blick auf die prekäre Tabellensituation eines klar: „Wenn sie eine Chance haben wollen, müssen sie ihre beiden Heimspiele vor der Winterpause gewinnen.“

Das Kellerduell am kommenden Sonntag (14 Uhr/Gazistadion) gegen Werder Bremen II wird schon zu einer Art Endspiel. Geht auch diese Partie in die Hose, droht der Anschluss an die Nichtabstiegsplätze verloren zu gehen. Danach geht es am 13. Dezember noch zum SC Paderborn, ehe am 20. Dezember die letzte Partie 2008 gegen Wacker Burghausen ansteht. Wie Edgar Schmitt die Lage einschätzt? „Bremen wird schon sehr entscheidend“, ist sich der Kickers-Coach sicher, der gut beraten ist, das Derby messerscharf zu analysieren. Denn nur bis zum 1:0 zeigten die Blauen die reifere Spielanlage, hielten die Ordnung und präsentierten sich diszipliniert. Danach traten die Kernprobleme offen zutage:

Die individuellen Aussetzer: Bei solchen Fehlern würde selbst jeder C-Jugend-Trainer zum HB-Männchen. Sascha Traut dribbelt zwei Minuten nach der Führung mit dem Ball in Richtung eigenes (!) Tor und leistet sich dann kurz vor dem Strafraum prompt einen Fehlpass. Damit nicht genug der Pannen. Der Ball kommt nach innen. Torwart Manuel Salz hätte das Leder nach einem Schuss problemlos aufnehmen können, doch Marcel Rapp spitzelt den Ball Marco Sailer vor die Füße – 1:1, der Knackpunkt des Spiels. Manager Joachim Cast führte die Fehlerkette auf „Naivität“ zurück. Schmitt kritisierte die „fehlende Ruhe“ der Spieler. Unterm Strich bleibt die Erkenntnis: Mit Pech haben die Aussetzer im tapfer kämpfenden Kickers-Ensemble schon lange nichts mehr zu tun.

Die fehlende Disziplin: Schiedsrichter Thorsten Joerend (Lübbecke) hatte keinen guten Tag erwischt, und über seine Gelben Karte ließe sich trefflich streiten. Das ändert nichts an der Tatsache, dass sich Angelo Vaccaro seine Gelb-Rote Karte letztendlich selbst zuzuschreiben hatte: Das entscheidende Foul des 27-Jährigen nahe der Mittellinie war vollkommen unnötig. Dass sich auch Bashiru Gambo zu einer Undiszipliniertheit hinreißen ließ, zeigt, wie es um das Nervenkostüm der erfahrenen Spieler bestellt ist. Der frustrierte 30-Jährige hatte sich nach dem Abpfiff klatschend vor dem Unparteiischen aufgetürmt und sah ebenfalls Gelb-Rot. Beide Spieler fehlen nun gegen Bremen. Und ihre nächste Sperre droht auch schon: Das Duo ist bei vier Gelben Karten angelangt. Ob es vereinsinterne Konsequenzen gibt, ist offen. „Wir werden in Ruhe über alles reden“, sagte Manager Joachim Cast.

Möglicherweise auch über den vom Trainer geforderten neuen Abwehrspieler. Schon seit einigen Tagen machen sich die Blauen im Training ein Bild von Mark Schulte (31). Der 1,95 Meter große US-Boy spielte zuletzt in der United Soccer League bei den Cleveland City Stars und machte einen guten Eindruck. Doch klar ist: Das Schlüsselspiel gegen Bremen müssen die Blauen auf jeden Fall ohne ihn gewinnen.

Stuttgarter Nachrichten

Neunte Niederlage und zwei Platzverweise

Die Stuttgarter Kickers verlieren das Derby beim VfR Aalen mit 1:3

Stuttgart (bw) – 17. Spieltag, neunte Niederlage, vorletzter Tabellenplatz: Die Stuttgarter Kickers schlittern immer tiefer in die Krise. Der Fußball-Drittligist verlor nicht nur das Derby beim VfR Aalen mit 1:3 (0:0), sondern auch noch zwei Spieler nach Gelb-Roter Karte.

„Die Partie haben wir wie schon vergangene Woche gegen Carl Zeiss Jena unnötig aus der Hand gegeben“, ärgerte sich Kickers-Trainer Edgar Schmitt nach der erneuten Pleite: „Und jetzt stehen wir schon wieder mit leeren Händen da und brauchen ein bis zwei Tage, um neuen Mut zu fassen.“ Nach einer höhepunktarmen ersten Hälfte gingen die „Blauen“ vor 8200 Zuschauern in der 51. Minute durch Josip Landeka in Führung, die Marco Sailer allerdings nach Fehlern in der Kickers-Abwehr nur zwei Minuten später egalisierte. „Das 1:1 haben wir im Alleingang besorgt. Die Aalener hatten bis dahin nicht überzeugt und waren kein bisschen gefährlich“, so Schmitt.Das änderte sich allerdings nach der Gelb-Roten Karte für Angelo Vaccaro wegen wiederholten Foulspiels (57.). „Der Platzverweis war lächerlich. Er hat uns dezimiert und auf die Verliererstraße gebracht“, haderte Schmitt mit der Entscheidung des Schiedsrichters Thorsten Joerend. Aalen kam durch die Überzahl immer stärker ins Spiel und riss das Ruder an sich. Kristoffer Andersen erzielte das 2:1 (84.), Christian Alder sorgte per Foulelfmeter für den 3:1-Endstand (90.).Doch nach dem Abpfiff war noch lange nicht Schluss: Bashiru Gambo sah wegen unsportlichen Verhaltens ebenfalls noch Gelb-Rot – und wird genauso wie Vaccaro im Kellerduell gegen Werder Bremen II fehlen. Stuttgarter Kickers: Salz – Reiß, Ortlieb, Rapp, Härter – Deigendesch – Traut (87. Tucci), Gambo, Landeka – Schürg (79. Smeekes), Vaccaro.

Eßlinger Zeitung

VfR-Sieg zu Sanders Einstand
Aalen biegt im Schwabenderby gegen die Stuttgarter Kickers einen Rückstand um und gewinnt 3:1

Mit 3:1 haben VfR Aalens Profifußballer im Schwabenderby gegen die Stuttgarter Kickers ihrem neuen Trainer Petrik Sander einen Sieg zum Einstand geschenkt und ihrem ehemaligen Coach Edgar Schmitt eins ausgewischt.

WERNER RÖHRICH

Dass Edgar Schmitt angesichts dieser Niederlage an seiner alten Wirkungsstätte enttäuscht war, ist nachvollziehbar. Abgekriegt hat die Schuld unter anderem der Schiedsrichter, dessen beide gelb-rote Karten gegen Angelo Vaccaro (57. Minute) und Bashirou Gambo (nach Spielschluss) Schmitt nicht nachvollziehen konnte.
Petrik Sander hingegen freute sich über den Sieg und lobte vor allem den Kampfgeist seiner Mannschaft, die nach dem 0:1-Rückstand die Partie noch einmal umgebogen hat. „Mit welcher Moral sie zurückgekommen ist, war sehr, sehr interessant“, lobte Sander sein Team – ohne jedoch zu verschweigen, dass er auch „ein paar Stockfehler gesehen“ hat.
Dabei müssen ihm vor allem einige Szenen aus den ersten 45 Minuten im Gedächtnis geblieben sein, in der beide Teams die 8200 Zuschauer nicht gerade von den Sitzen rissen. Zwar zeigte sich Aalen von Beginn an optisch überlegen. Doch noch schien es, als würden beide Teams ihre Aufwärmphase in die Spielzeit hineinstrecken. Kein Tempo, kaum Strafraumszenen. Aber gelegentliche Fehlpässe, mit denen die Offensivkräfte beider Teams nichts anzufangen wussten.
Die einzige gefährliche Szene meisterte VfR-Keeper Linse in der 24. Minute, als der junge Josip Landeka nach einem Fehler des ansonsten umsichtige agierenden Benjamin Schöckel das Leder nicht an Linse vorbei brachte.
Auf den ersten Aalener Torschussversuch mussten die Zuschauer fast eine halbe Stunde warten. Marco Haller versuchte es aus 20 Metern. Vergebens.
So mussten die Aalener erst in Rückstand geraten, um aufzuwachen. Als Stuttgarts Mittelfeldmann Landeka die „Blauen“ per abgefälschtem Freistoß sechs Minuten nach Wiederanpfiff in Führung gebracht hatte, setzte Aalen prompt zum Gegenschlag an. Marco Sailer bedankte sich für einen „Querpass“ von Marcel Rapp vor dessen eigenem Gehäuse und donnerte das Leder aus spitzem Winkel zum 1:1-Ausgleich in die Maschen.
Die Partie gewann an Fahrt und wurde ruppiger. Angelo Vaccaro, der zuvor schon Gelb gesehen hatte, musste nach einem Foul an Hofmann per gelb-roter Karte den Platz verlassen.
Nur wenige Minute später knallte der Ball hinter dem verdutzten Kickers-Keeper Manuel Salz ans Gebälk. Wieder hatte Sailer abgezogen. Der VfR-Goalgetter war es auch, der – ebenso wie sein Teamkollege Kristoffer Andersen – in der Folgezeit ein riesiges Laufpensum absolvierte. Die beiden trugen damit maßgeblich dazu bei, dass der Druck aufs Kickers-Tor immer größer wurde. Und als Steffen Bohls Schuss in der 78. Minute sein Ziel nicht fand, machte es Kristoffer Andersen in der 84. Minute besser. Der eingewechselte Bobo Mayer hatte abgezogen, Torwart Salz parierte. Der Ball kam über Bohl zu Andersen und der nutzte die Gelegenheit zu seinem ersten Drittligator beim VfR Aalen und zur vielumjubelten 2:1-Führung.
Es lief bereits die Nachspielzeit, als Benjamin Schöckel im gegnerischen Strafraum gelegt wurde. Christian Alder stellte mit dem fälligen Elfmeter den 3:1-Sieg sicher. Mit der Strafstoßgranate schoss sich der Kapitän den Frust der vergangenen Wochen regelrecht von der Seele.
Und VfR-Chefcoach Petrik Sander freute sich über einen verdienten Sieg, den sich die Mannschaft nach dem Rückstand über die Moral und mit Leidenschaft zurückgeholt hatte.
VfR Aalen – Stuttgarter Kickers 3:1 (0:0)

VfR Aalen: Linse – Schöckel, Bader, Alder, Stegmayer – Hofmann – Haller, Bohl, Andersen (89. Holzer) – Sailer (87. Okic), Bouadoud (79. Mayer)
Stuttgarter Kickers: Salz – Reiß, Ortlieb, Rapp, Härter – Traut (87. Tucci), Deigendesch, Gambo, Landeka – Schürg (79. Smeekes), Vaccaro
Tore: 0:1 Landeka (51.), 1:1 Sailer (54.), 2:1 Andersen (84.), 3:1 Alder (90. + 4 / Foulelfmeter)
Gelb-Rote Karten: Vaccaro (57.), Gambo (nach Spielschluss)
Schiedsrichter: Joerend (Lübbecke)
Zuschauer: 8200 (bisher Saisonrekord)

Schwäbische Post

VfR Aalen – Stuttgarter Kickers 3:1 (0:0)

Der Fußball-Drittligist Stuttgarter Kickers hat am Samstagnachmittag sein Auswärtsspiel beim VfR Aalen vor 8200 Zuschauern mit 1:3 (0:0) verloren. Nach der Führung für die Gäste durch den Treffer von Josip Landeka in der 52. Spielminute wendete die Mannschaft von der Ostalb die Partie durch die Tore von Marco Sailer (54.), Kristoffer Andersen (84.) und Christan Alder (92., Foulelfmeter). Weitere Wermutstropfen aus Sicht der Gäste: Angelo Vaccaro und Bashiru Gambo sahen Gelb-Rot und fehlen im nächsten Heimspiel gegen den SV Werder Bremen II.

Die Geschichte der ersten Halbzeit auf der Ostalb ist schnell erzählt. Nachdem die Hausherren in ihrer ersten Partie unter dem neuen Coach Petrik Sander besser ins Spiel gefunden hatten, brauchten die Gäste eine gute Viertelstunde, ehe sie sich mit den Gegebenheiten akklimatisiert hatten. Ein seifiges, aber insgesamt gut bespielbares Geläuf in der Scholz-Arena ließ flotte Kombinationen zunächst nicht zu.

Echte Torchancen in den ersten 45 Spielminuten waren ausschließlich für die Mannschaft von Kickers-Trainer Edgar Schmitt zu notieren. Die erste und gleichzeitig beste im ersten Abschnitt hatte Josip Landeka in der 24. Minute. Seinen Schuss aus halblinker Position parierte der Aalener Torhüter Tobias Linse. Die zweite Möglichkeit bot sich Sascha Traut. Der rechte Mittelfeldmann der Blauen zog aus halbrechter Tordistanz ab, Sekunden vor dem Pausenpfiff von Schiedsrichter Thorsten Joerend zwang er mit einem strammen Flachschuss den Keeper der Heimelf zu einer Fußabwehr. Der VfR Aalen wusste beim Debüt seines bereits dritten Cheftrainers in dieser Spielzeit nicht zu überzeugen. Die Folge: die Mannschaft von Sander wurde beim Gang in die Halbzeitpause mit lautstarken Pfiffen von ihren Fans verabschiedet.

Mit dem jeweils gleichen Personal gingen die beiden Trainer in die zweite Spielhälfte des Württemberg-Derbys, das insgesamt 8200 Zuschauer (Saisonrekord für den VfR Aalen) bei frostigen Temperaturen auf den Rängen verfolgten. Erwärmendes boten die Akteure auf dem Rasen zunächst jedoch nicht. Die Kräfteverhältnisse zwischen dem Tabellenzwölften und dem Tabellenneunzehnten blieben fürs Erste ausgeglichen. Das erste Ausrufezeichen setzten danach die Kickers: durch den Führungstreffer von Landeka in der 52. Minute. Der Linksfuß zog bei einem Freistoß aus 35 Metern einfach einmal ab – und zur Überraschung aller landete der noch abgefälschte Aufsetzer im linken unteren Toreck zum 0:1. Nur zwei Minuten danach gelang Aalen der Ausgleich. Marco Sailer nutze eine Fehlerkette in der Kickers-Abwehr mit einem Schuss als spitzem Winkel zum 1:1. In der Folge wurde die Partie ruppiger, aber nicht überhart. Der Platzverweis für den Kickers-Angreifer Angelo Vaccaro (Gelb-Rot in der 57. Minute/wiederholtes Foulspiel) war deshalb eine viel zu harte Entscheidung.

Die Kickers in der verbleibenden Spielzeit folglich in numerischer Unterzahl, kämpften dennoch verbissen. Für einen Schreckmoment aus Sicht der Gäste sorgte in der 66. Minute der Aalener Torschütze Sailer – sein Gewaltschuss im Gäste-Strafraum donnerte an die Querlatte des von Salz gehüteten Gehäuses. Zehn Minuten später zeigte der eingewechselte Orlando auf der Gegenseite eines von den gegnerischen Abwehrspielern gefürchteten Soli. Nachdem er jedoch vier Aalener Akteure bereits abgehängt hatte, wehrte das letzte Hindernis vor dem Ziel, der Keeper Linse, seinen Flachschuss zur Ecke ab. In der Schlussviertelstunde setzten die Hausherren alles auf eine Karte und erhöhten den Druck auf das gegnerische Tor – und belohnten sich in der 84. Minute mit dem Treffer zum 2:1. Kristoffer Andersen traf im Anschluss eine mehrfach zuvor abgewehrte Torschussserie flach aus halbrechter Schussposition uns Kickers-Tor.

Allen Offensivbemühungen der Kickers zum Trotz: ein weiterer Treffer fiel nur noch auf der Gegenseite. In der Nachspielzeit entschied der Unparteiische nach einer Attacke von Marcel Rapp an seinem Gegenspieler Benjamin Schöckel auf Strafstoß, den Christian Alder zum 3:1-Endstand sicher verwerte. Weiterer Wermutstropfen für die Blauen: Nach dem Schlusspfiff sah auch noch der bereits verwarnte Bashiru Gambo Gelb-Rot – und wird demgemäß im nächsten Heimspiel der Stuttgarter Kickers am kommenden Sonntag gegen den SV Werder Bremen II (GAZI-Stadion, 14 Uhr) ebenso wie Angelo Vaccaro fehlen.

Aus Aalen berichtete Frank Pfauth

Die Trainerstimmen:

Edgar Schmitt: „Wir sind natürlich enttäuscht. Wir haben eigentlich ganz gut angefangen, sind gut gestanden. Es war Spannung im Spiel, zwar kein hochklassiges Spiel, wofür wir aber auch nicht zuständig waren. Wir schießen dann das 1:0 und drei Minuten später machen wir wieder diese individuellen Fehler zum 1:1. Damit war immer noch nichts passiert, aber es ist natürlich subjektiv unsererseits, aber der Schiedsrichter darf niemals zwei gelb-rote Karten geben. Niemals. Der Platzverweis gegen Vaccaro war lächerlich. Meiner Meinung nach haben wir es danach immer noch einigermaßen im Griff gehabt. Doch Aalen ist dann immer stärker geworden, weil sie einfach sehr gute Einzelspieler haben. Markus Sailer macht dann sehr schön das 1:1, ist cool geblieben, dann das 2:1 durch den starken Andersen. Und so hat das Spiel dann seinen Lauf genommen. Dann gibt der Schiedsrichter noch den Elfmeter, ich habe mich nur darüber aufgeregt, weil ich wusste, dass er noch einen gibt. Zumindest dann kann man meine Spieler in Ruhe lassen, okay das war`s, aber dann gibt er nach dem Schlusspfiff noch Gelb-Rot für Bashi Gambo, was natürlich ein großer Verlust für uns ist. Das regt mich auf. Aber insgesamt muss ich agen, dass Aalen nach dem 1:1 stärker geworden ist. Vielleicht hätten wir mit etwas Glück durch Orlando das 2:1 machen können. Aber insgesamt war es dann okay. Schade für uns.“

Petrick Sander: „Man hat der Mannschaft schon angemerkt, dass etwas Verunsicherung da ist, dass sie den Rucksack mit dem 0:4 noch mit sich rum trägt und die Veränderungen innerhalb des Vereines gehen logischerweise auch nicht spurlos an einer Mannschaft vorbei. Das hat man zu Beginn gemerkt, wo Stockfehler drin waren und wo die Kickers zu gefährlichen Angriffen gekommen sind. Aber Tobias Linse war heute unsere Garant da hinten, er hat sehr souverän und sachlich agiert. Wir sind dann eigentlich zufrieden mit dem 0:0 in die Halbzeit gegangen und wussten dass wir in der zweiten Halbzeit noch Chancen bekommen. Dann ist es umso bitterer, dass man durch so einen abgefälschten Freistoß in Rückstand gerät. Aber wie die Mannschaft das weggesteckt hat und mit welcher Moral sie zurückgekommen is, das war schon sehr imposant. Nach dem Schlusspfiff ist eine spürbarer Erleichterung eingetreten, es war auch ein sehr wichtiger Sieg. Ich freu mich für die Jungs, aber es gibt noch viel Arbeit, es gilt noch vieles aufzuarbeiten, noch zu verbessern. Den Sieg am Schiedsrichter festzumachen, daran beteilige ich mich nicht. Es ist sicherlich nicht einfach so ein Spiel zu leiten. Aber insgesamt ein verdienter Sieg für uns, der über den Kampf, die Moral und Leidenschaft kam. Deshalb bin ich mit den Jungs auch sehr zufrieden.“

Die Spielstatistik:

VfR Aalen: Linse – Schöckel, Alder, Bader, Stegmayer – Haller, Hofmann, Andersen (90. Holzer), Bohl – Sailer (87. Okic), Bouadoud (69. Mayer) – Trainer: Sander

Stuttgarter Kickers: Salz – Reiß, Ortlieb, Rapp, Härter – Deigendesch, Traut (87. Tucci), Gambo, Landeka – Schürg (70. Orlando), Vaccaro – Trainer: Schmitt

Zuschauer:
8.200 Fans in der Aalener Scholz-Arena

Torfolge:
0:1 Landeka (51.)
1:1 Sailer (55.)
2:1 Andersen (85.)
3:1 Alder (90., Foulelfmeter)

Schiedsrichter:
Joerend (Lübbecke)

Verwarnungen:
Gelbe Karten: Bader, Alder, Bouadoud – Smeekes, Traut
Gelb-Rote Karten: Vaccaro (57., wegen wiederholten Foulspiels), Gambo (90. +5, vermutzlich wegen Schiedsrichterbeleidigung)

Offizielle Homepage