Stuttgarter Kickers württ. Fußballmeister

Als erster Fußballmeister der vier süddeutschen Gaue kann sich der von Württemberg vorstellen. Die Stuttgarter Kickers errangen wieder einmal nach mehrjähriger Pause diesen Titel. Bei ihnen dürfte auch die Vertretung der württembergischen Farben in jeder Beziehung in den besten Händen sein. Die letzte Entscheidung fiel schneller, als man erwartet hatte.

Die Degerlocher hatten einen wahren Glückstag; sie gewannen in Zuffenhausen das schwere Spiel gegen einen abstiegsbedrohten Gegner mit 2:1-Treffern, während ihre noch etwa in Frage kommenden Mitbewerber geschlagen wurden. Mit 25:9 Punkten können jetzt die Kickers weder vom Stuttgarter Sportklub mit 20:12 noch vom VfB. Stuttgart mit 21:18 oder von den Stuttgarter Sportfreunden mit 18:12 Punkten eingeholt werden.

Wie so häufig bei den entscheidenden Treffen, konnten die Spiele des Sonntags hinsichtlich der technischen Feinheiten nicht sonderlich gefallen. Auch die Stuttgarter Kickers konnten in dem ausschlaggebenden Treffen auf dem schweren Sandboden der Zuffenhausener Schlotwiese nicht restlos überzeugen. Ihr Sieg muß sogar als glücklich bezeichnet werden, wenn er auch verdient ist. Aus einer leichten Feldüberlegenheit in den ersten 45 Minuten konnten die Degerlocher nur einen von Strickrodt durch Kopfball erzielten Treffer herausholen, den der FV. Zuffenhausen durch Schick noch vor der Pause ausgleichen konnte. In der zweiten Halbzeit wurde beiderseits stark auf Sicherheit gespielt. Bei verteiltem Feldspiel glückte den Kickers in der Mitte der Spielzeit durch einen haltbaren Kopfball-Treffer von Euchenhofer der Sieg. Mit 6500 Zuschauern war auf der Schlotwiese Rekordbesuch zu verzeichnen.

Beilage zum Schwäbischen Merkur, Stuttgart, Nr. 52 vom 3. März 1936

Stuttgarter Kickers württ. Meister?

Im süddeutschen Fußballsport sieht man nach dem zweiten Olympiasonntag in zwei Gauen – Württemberg und Bayern – schon wesentlich klarer; dafür hat sich in den anderen Gauen die Lage noch einmal verwickelt. Württembergs neuer Meister dürfte der SV. Stuttgarter Kickers werden. Die Degerlocher haben am Sonntag den Titelverteidiger VfB. Stuttgart und damit ihren letzten schweren Gegner klar mit 4:1 geschlagen. Da gleichzeitig der bisher punktgleich Stuttgarter Sportklub im 2:2-Spiel in Zuffenhausen einen abgab, haben die Kickers jetzt allein die Führung.

Die noch ausstehenden zwei Treffen in Zuffenhausen und Eßlingen werden für sie wohl nicht leicht sein, aber doch ist mit dem Endsieg der Kickers zu rechnen, um so mehr, als auch noch die beiden Nächstplacierten, Stuttgarter Sportklub und Stuttgarter Sportfreunde, reichlich Gelegenheit haben, Punkte zu verlieren. Zunächst haben sie unter sich zu spielen, der bisherige Favorit Sportklub hat auch noch gegen den VfB. und die SpVgg. Cannstatt anzutreten. Die Spitze lautet nun Stuttgarter Kickers mit 23:9, Stuttgarter SC. 20:10, VfB. Stuttgart 19:13 und Stuttgarter Sportfreunde mit 18:10.

Der 58. Großkampf der beiden größten Fußballvereine von Württemberg fand in der Adolf-Hitler-Kampfbahn den stattlichen Besuch von 15.000 Zuschauern. Der Sieg der Kickers über den VfB. mit 4:1 ist verdient, aber etwas zu hoch ausgefallen. Im Feldgeschehen, drückte sich ein solcher Abstand keineswegs aus, die Bewegungsspieler kamen hier vollauf mit. Aber im Druck auf das Tor waren die Kickers doch mächtiger, wozu nicht zuletzt die bessere Läuferreihe beitrug. Darüber hinaus verfügten die Kickers über das größere Stehvermögen.

Bei der Pause stand der Kampf nach Treffern von Baier und Bökle 1:1. Ein energischer Zwischenspurt des VfB. verpuffte nach dem Wechsel an der ausgezeichneten Hintermannschaft der Kickers. Im Endkampf waren die Kickers besonnener und Euchenhofer, Strickrodt und Baier holten mit schönen Treffern den 4:1-Sieg heraus.

Schwäbischer Merkur Nr. 40, Dienstag, 18. Februar 1936

Stuttgarter Lokalkampf ohne Entscheidung

Stuttgarter SC. – Stuttgarter Kickers 1:1 (1:1)

Die Kickers hätten dieses für die Tabellenführung wichtige Spiel gewinnen müssen. Aber einmal verloren sie schon nach 20 Minuten einen Spieler infolge Verletzung, zum anderen wußte ihr Angriff aus der trotz dieser zahlenmäßigen Schwächung anhalten Ueberlegenheit keinen Nutzen zu ziehen. Das Unentschieden 1:1 (1:1) kommt den Verfolgern Sportfreunde und VfB. zugute, deren Abstand sich natürlich entsprechend verringert hat. – Mit einer klaren Ueberlegenheit des SC., der hintereinander drei Ecken erzielte, begann das Treffen vor 15.000 Zuschauern. In der siebsten Minuten führte ein von Enkele verwandelter Strafstoß (Elfmeter) zur 1:0-Führung für den Sportklub. Strickroth, der Kickerslinksaußen, holte in der 15. Minuten durch Verwandlung einer Flanke von Baier den Ausgleich. In der 20. Minute schied der Halblinke Meister verletzt aus, trotzdem blieben die Kickers weiter leicht überlegen. Aber es gelang kein Treffer mehr. Stadelmeier – Stuttgart leitete ansprechend.

Beilage zum Schwäbischen Merkur, Stuttgart, Nr. 28 vom 4. Februar 1936

Die Meisterschaftskämpfe im Fußball

Auf den Degerlocher Höhen ließ sich der von den Schiläufern sehnlichst erwünschte Schnee insofern besser an, als er trockener blieb. Dennoch stellte die 20 Zentimeter hohe Schneedecke die Mannschaften der Stuttgarter Kickers und des Ulmer FV 94 vor beinah unläsbare Aufgaben. Die Kickers kamen mit den Bodenverhältnissen besser zurecht, obwohl sie zwei ihrer besten Leute, de Mittelläufer Ribke und den Halbstürmer Euchenhofer zu ersetzen hatten, verdient mit 4:2 Toren. Meister, Strickrodt und Baier hatten schon vor der Pause für einen 3:0-Vorsprung der Degerlocher gesorgt, den Stickrodt auf 4:0 erhöhte, ehe die Ulmer durch Straub und Hildenbrand zwei Gegentreffer buchten.

Beilage zum Schwäbischen Merkur, Stuttgart, Nr. 10 vom 14. Januar 1936

Dramatischer Kampf in Degerloch

In Württemberg wie erwartet

In Württemberg wurde trotz der überall schwer bespielbaren Plätze mit großem Einsatz um die für alle Beteiligten so wichtigen Punkte gekämpft. Die Ergebnisse entsprechen den Erwartungen, wobei vor allem zu bemerken bleibt, daß sich der Vorsprung des Tabellenführers, Stuttgarter SC., wieder um ein kleines erweitert hat, da von seinen Verfolgern, Stuttgarter Kickers und Stuttgarter Sportfreunde, keiner dem anderen den Vortritt lassen wollte.


Die beiden Degerlocher Nachbarn trennten sich nach einem dramatischen Kampf mit 2:2.

Die Kickers schienen mit einem Halbzeitstand von 2:0 schon den Sieg in der Tasche zu haben, als die Sportfreunde nach einem verwandelten Elfmeterball noch einmal ordentlich auftreten und noch den nicht unverdienten Ausgleich schafften. Obwohl die Kickers die harmonischere Mannschaftsleistung zeigten, besonders aber im Zuspiel und in der Anlage ihre Angriffe den rund 8000 Zuschauern besser gefallen konnten, ist diese Spielausgang doch gerecht. Kronenbitter (Elfmeter) und Zwicker schoßen die Treffer der Sportfreunde, während bei den Kickers Merz an einem Eigentor der Freunde mithalf und Baier den schönsten Treffer des Tages erzielte. Schade, daß der anständige Eindruck des Spieles in den letzten Minuten noch verwischt wurde, wobei der Kickersmann Merz vom Platz verwiesen werden mußte.

Beilage zum Schwäbischen Merkur Nr. 304, Stuttgart vom 31. Dezember 1935

Knappe Entscheidungen im Fußball

In Württemberg verdarb der Stuttgarter Sportklub das Vorhaben der Stuttgarter Kickers, über den spielfreien Ulmer FV. 94 in Führung zu gehen. Das Stuttgarter Ortstreffen in der Adolf-Hitler-Kampfbahn endete vor 5000 Zuschauern 2:2 unentschieden. Der Sportklub beendigte die erste Halbzeit nach einem Treffer von Staudenmaier sogar in Führung und erkämpfte sich nach dem durch Link erfolgten Ausgleich durch einen Elfmeterball erneut einen Vorsprung mit 2:1. Es sah lange nach einer großen Überraschung aus, bis Euchenhofer doch noch den Ausgleich für die Stuttgarter Kickers mit 2:2 erzielte.

Beilage zum Schwäbischen Merkur Nr. 223, Stuttgart vom 24. September 1935

Hoher Kickerssieg

Stuttg. Kickers – Germania Brötzingen 6:0 (1:0)

Die Stuttgarter Kickers, die ihre Probespiele vor Beginn der neuen Saison vornehmlich auf eigenen Plätze bestreiten, empfingen am Sonntagnachmittag die Mannschaft von Germania Brötzingen zu einem Freundschaftskampf, um in diesem noch einmal ihre Spielstärke eine Prüfung zu unterziehen. Dabei mußte man allerdings feststellen, daß die Blauweißen trotz des verhältnismäßig hohen Sieges ihre Form vom letzten Samstag gegen Böckingen und die von acht Tage zuvor gegen Pforzheim nicht ganz erreichten.

Beilage zum Schwäbischen Merkur Nr. 205, Stuttgart vom 3. September 1935

Kickers in überzeugender Form

Stuttgarter Kickers – Union Böckingen 6:1 (4:1)

Etwa 1000 Zuschauer wohnten dem Samstag in Degerloch bei, wo sich die Stuttgarter Kickers und die in die Bezirksklasse abgestiegen Union Böckingen im Freundschaftskampfe maßen. Der schlechte Besuch war wohl darauf zurückzuführen, dass etwa eine Stunde vor Spielbeginn ein starker Regen niederging, der auch über die ganze Spieldauer hindurch mit unverminderter Stärke anhielt. Die Kickers zeigten sich in diesem Spiel den Gästen in jeder Phase klar überlegen und konnten den Kampf leicht und selbst in dieser Höhe verdient gewinnen. Die Platzherren waren über den größten Teil des Spieles hindurch klar im Vorteil, während Böckingen ein Spiel ohne System spielte. Von einigen Lichtblicken abgesehen, zeigte der ehemalige württ. Meister nichts besonderes. Die Spielleitung lag bei Schiedsrichter Speidel in guten Händen.

Beilage zum Schwäbischen Merkur Nr. 199, Stuttgart vom 27. August 1935