Du durchsuchst das Archiv für Testspiel.

von Tobi

Stuttgarter Kickers zauberten in der Höhenluft beim „SV Schwarzwald“

7. Juni 1995 in Kickers I

Kreisligist zog sich achtbar aus Affäre

Torhüter Lothar Bächle bester Mann auf dem Platz – Udo Bodenberger spielte 15 Minuten im Kickers-Dreß

SV Bad Peterstal – Stuttgarter Kickers 0:7. (ru). Lange Zeit hat der kleine Fußball-Kreisliga-B-Verein SV Bad Peterstal um einen neuen Sportplatz gekämpft. Seit zwei Jahren besteht nun der neue Rasenplatz im Ortsteil Griesbach in 480 Meter Höhe. Und wie es sich für einen rührigen Club gehört, muß auch mal ein „Großer“ ein Gastspiel geben. Die Peterstaler Mineralquellen machten es möglich. Weil diese Stuttgarter Kickers Trikotwerbung für das sprudelnde Wasser machen, kann der Sponsor, zweimal im Jahr auch bestimmen, wo er seine Fußballer gerne sehen würde.
So kam der Regionalligist ins Renchtal, um zu zaubern. Das Ergebnis spielte eine untergeordnete Rolle, die sieben Tore waren trotzdem schön herausgespielt. Und daß der Gastgeber zu keinem Treffer kam, lag an der großen Überlegenheit der Schwaben.
Die lange Saison ist bei den Kickers vorbei und abgehakt. Es blieb nur die Vizemeisterschaft hinter Unterhaching. Eigentlich sollte im Jahr eins nach dem Zweitligaabstieg der sofortige Wiederaufstieg geschafft werden, weil unter Profibedingungen trainiert wurde. „Unterhaching war einfach zu übermächtig, sie leisteten sich kaum einen Ausrutscher“, so Wolfgang Wolf, früher ein eisenharter Verteidiger beim Bundesligisten 1. FC Kaiserslautern und heute Trainer, Manager und zeitweise auch noch Spieler. In Peterstal spielte er 80 Minuten noch mit.
Die deutsche Amateurmeisterschaft läßt Wolf kalt, und er schickte elf Spieler nach dem letzten Spiel gleich in den Urlaub. Für ihn ist die neue Saison wichtig und nicht die brotlose Kunst einer Amateurmeisterschaft. Also brachte Wolf noch acht Regionalligaspieler mit, der Rest waren Amateure. Gab er wieder mal einen Traumpaß, der dann von seinen Spielern nicht verwertet wurde, so gab es im Nachhinein ein Kopfschütteln. Und damit die Kickers auch etwas Format bekamen, nahmen sie im Renchtal noch eine Anleihe auf, sie verstärkten sich mit dem Geschäftsführer des Sponsors, Udo Bodenberg (55), er durfte 15 Minuten im Kickersdreß spielen. Zuerst in der Abwehr, später im Angriff, weil dort mehr Leben herrschte. So drangvoll Bodenberger auch nach vorne ging, ein Treffer wollte ihm nicht gelingen, weil der Ball immer etwas schneller war. Doch es habe Spaß gemacht, so Bodenberger, der nach Spielschluß eifrig Autogramme geben mußte, weil viele Kinder ihn für einen Ex-Nationalspieler hielten. Die Kickers, so Wolf, werden nächste Saison noch einmal unter Profibedingungen spielen, um weiter das Ziel Zweite Liga im Auge zu behalten. Die Zuschauer kommen weiterhin zum Fernsehturm, wenn die Leistungen stimmen. Bis auf Torjäger Jonathan Akpoborie (zum Bundesligisten SV Waldhof) bleiben alle Spieler bei den „Blauen“. Übrigens hält Wolf viel von seiner „schwarzen Perle“, der auch in der Bundesliga seinen Weg gehen werde. Bleiben wird auch Adnan Kevric (früher VfB Gaggenau, Offenburger FV, SV Kuppenheim), der eigentlich unbedingt in die Bundesliga wollte.

SV Bad Peterstal: Bächle; U. Maier, C. Mayer, A. Maier, Braun, T. Maier, Müller, G. Huber, J. Huber, P. Müller, K. Börsig, Zimmermann, M. Börsig, Schönbrunn.
Stuttgarter Kickers: Langner; Zembrod, Zivanovic, Steinicke, Stanic, Korkut, Benicasa, Sailer, Sebescen, Oswald, Volke, Wolf, Bodenbergen, Bogdan, Cora, Ackermann
Schiedsrichter: Huber (Ödisbach). Zuschauer: 500. Tore: 0:1, 0:2 Benincasa, 0:3 Steinicke, 0:4 Bogdan, 0:5, 0:6 Cora, 0:7 Volke

Mittelbadische Presse vom 07.06.1995

von Tobi

Probespiel in Stuttgart

7. Oktober 1943 in Kickers I

Nationalelf gegen Stuttgarter Kickers am Sonntag
Luxemburger Wort vom 07.10.1943

Der 27. Fußball-Länderkampf Deutschland – Schweiz, der für den 18. Oktober zunächst für Zürich vorgesehen war, findet nunmehr am gleichen Tage in
Bern statt, wo auch im Vorjahr die 25. Begegnung der beiden Nationalmannschaften durchgeführt wurde. Wie schon vor Monaten zur Vorbereitung auf den Länderkampf gegen Ungarn in Budapest so hat Reichstrainer Josef Herberger die deutschen Fußballnationalen zum vorbereitenden Lehrgang für den kommenden Länderkampf gegen die Schweiz wieder im schönen Ludwigsburg unweit Stuttgart um sich versammelt. Die Nationalen werden bereits
am kommenden Sonntag, 11. Oktober eine Probe ihres Könnens in der Stuttgarter Adolf Hitler-Kampfbahn ablegen, wo der württembergische Meister
Stuttgarter Kickers ihr Gegner ist. Nach der 27. Begegnung mit der Schweiz dürften dann unsere Spitzenspieler sich schon bald wieder in Ludwigsburg einfinden, um sich für das Länderspiel gegen Kroatien zu rüsten, das am 1. November in Stuttgart ausgetragen wird. Auch vor diesem Kampf
wird ein Uebungsspiel ausgetragen, das für Sonntag, 25. Oktober in die Ludwigsburger Horst Wessel-Kampfbahn angesetzt ist, und in dem eine Nachwuchsmannschaft des Gaues Württemberg Gegner der Nationalen ist.

von Tobi

Krückeberg überzeugte nicht

12. Oktober 1942 in Kickers I

Nationalelf schlug Kickers 7:0
Luxemburger Wort vom 12.10.1942

Acht Tage vor dem Fußball-Länderkampf gegen die Schweiz in Bern traten die in Ludwigsburg um Reichstrainer Josef Herberger versammelten Nationalspieler in der Stuttgarter Adolf-Hitler-Kampfbahn zu einem Uebungsspiel gegen den württembergischen Meister Stuttgarter Kickers an. Obwohl unsere Spitzenspieler mit 7 : 0 (4 : 0) zu einem eindeutigen Erfolg kamen, waren die 8000 Zuschauer nicht ganz mit ihren Leistungen zufrieden. Zwar wurde technisch wieder hervorragendes Können gezeigt, wobei sich Fritz Walter wieder besonders durch sein einzigartiges Ballgefühl auszeichnete, aber dem von dem Münchener Krückeberg angeführten Sturm fehlte oft jede Festigkeit. Etwas hemmend mögen die ungünstigen Verhältnisse gewesen sein, denn selbst die eingespielte Flanke Willimowski-Klingler kam selten gut zum Zug, während Krückeberg sich nicht als harter, einsatzbereiter und gefährlicher Mittelstürmer erwies. Lehner war neben Walter der arbeitsamste und im Felde auch der erfolgreichste Stürmer. Die Hintermannschaft erwies sich mit dem harten Rohde als Stopper wieder als sehr standfest und sicher. Sehr flott war das Spiel in den ersten 45 Minuten, zumal hier die Kickers das
Tempo mitmachten, doch einige Gelegenheit ausließen. Nach dem Stand von 5:0 entschloß sich Herberger, den für Lehner nach der Pause eingesetzten
Hamburger Adamkiewicz als Sturmführer für Krückeberg einzusetzen, während Lehner wieder als Sturmführer für Krückeberg einzusetzen.

von Tobi

Stuttgarter Kickers in Berlin 1:2 geschlagen

12. April 1936 in Kickers I, Kurzmeldung

Die Stuttgarter Kickers weilten am Karfreitag in Berlin und spielten vor 6000 Zuschauern gegen den brandenburgischen Meister Berliner SV. Die Begegnung trug keine besondere Note, sie war arm an wirklich schönen und spannenden Bildern und zeitweilig sogar eintönig. Beide Mannschaften traten mit Ersatz an. Die Berliner hatten ihre gegen Schalke verletzten Spieler Hemerer, Morokutti und Reitz ersetzen müssen und bei den Kickers fehlten der Verteidiger Cozza und der Mittelläufer Gröner. Beide Mannschaften gingen nur wenig aus sich heraus.

Schwäbischer Merkur Nr. 86, Stuttgart – Sonntag, 12. April 1936

von Tobi

Stuttgarter Kickers gefallen in Frankfurt

10. März 1936 in Kickers I, Kurzmeldung

FSV. Frankfurt – Stuttgarter Kickers 2:1 (2:1)

Der neue württ. Gaumeister Stuttgarter Kickers trug am Sonntag in Frankfurt a. M. einen Freundschaftskampf gegen den FSV. Frankfurt aus. Die Stuttgarter traten die Reise ohne ihre bewährten Spieler Haarer, Strickrodt und Euchenhofer an. Trotzdem lieferten sie vor 3000 Zuschauern einen schönen Kampf und unterlagen nur knapp mit 2:1 Toren. Das Ergebnis stand schon bei der Pause fest.

Schwäbischer Merkur Nr. 58, Stuttgart – Dienstag, 10. März 1936

von Tobi

Hoher Kickerssieg

3. September 1935 in Kickers I

Stuttg. Kickers – Germania Brötzingen 6:0 (1:0)

Die Stuttgarter Kickers, die ihre Probespiele vor Beginn der neuen Saison vornehmlich auf eigenen Plätze bestreiten, empfingen am Sonntagnachmittag die Mannschaft von Germania Brötzingen zu einem Freundschaftskampf, um in diesem noch einmal ihre Spielstärke eine Prüfung zu unterziehen. Dabei mußte man allerdings feststellen, daß die Blauweißen trotz des verhältnismäßig hohen Sieges ihre Form vom letzten Samstag gegen Böckingen und die von acht Tage zuvor gegen Pforzheim nicht ganz erreichten.

Beilage zum Schwäbischen Merkur Nr. 205, Stuttgart vom 3. September 1935

von Tobi

Kickers in überzeugender Form

27. August 1935 in Kickers I

Stuttgarter Kickers – Union Böckingen 6:1 (4:1)

Etwa 1000 Zuschauer wohnten dem Samstag in Degerloch bei, wo sich die Stuttgarter Kickers und die in die Bezirksklasse abgestiegen Union Böckingen im Freundschaftskampfe maßen. Der schlechte Besuch war wohl darauf zurückzuführen, dass etwa eine Stunde vor Spielbeginn ein starker Regen niederging, der auch über die ganze Spieldauer hindurch mit unverminderter Stärke anhielt. Die Kickers zeigten sich in diesem Spiel den Gästen in jeder Phase klar überlegen und konnten den Kampf leicht und selbst in dieser Höhe verdient gewinnen. Die Platzherren waren über den größten Teil des Spieles hindurch klar im Vorteil, während Böckingen ein Spiel ohne System spielte. Von einigen Lichtblicken abgesehen, zeigte der ehemalige württ. Meister nichts besonderes. Die Spielleitung lag bei Schiedsrichter Speidel in guten Händen.

Beilage zum Schwäbischen Merkur Nr. 199, Stuttgart vom 27. August 1935

von Tobi

Dresdener Sportklub – Stuttgarter Kickers 3:1

14. Mai 1935 in Kickers I

Die Stuttgarter Kickers kamen am Sonntag ihrer Rückspielverpflichtung gegen den Dresdener Sportklub nach und konnten dabei ihren Vorspielsieg nicht wiederholen. Vor etwa 5000 Zuschauern kam das Spiel bei gutem Wetter auf dem Stadion des Dresdener SC zum Austrag. Das Spiel litt fast über die ganze Dauer unter einem scharfen Wind, der namentlich in der ersten Hälfte den Platzherren als Bundesgenosse diente. Die Dresdener waren im großen und ganzen etwas besser als die Stuttgarter, die in einer etwas veränderte Aufstellung antraten. In der ersten Hälfte spielten die Kickers mit Sörensen auf Linksaußen, während in der zweiten Hälfte der Norweger durch Baier ausgewechselt wurde. Die Kickers mußten zunächst, wie gesagt, gegen den Wind kämpfen, wodurch eine leichte Feldüberlegenheit der Dresdener nicht zu verhindern war.

Beilage zum Schwäbischen Merkur Nr. 111, Stuttgart vom 14. Mai 1935